Arama Yap Mesaj Gönder
Biz Sizi Arayalım
+90
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro

Wissensdatenbank

Startseite Wissensdatenbank Allgemein Ist Lighthouse unzureichend? Brauch...

Bize Ulaşın

Konum Halkalı merkez mahallesi fatih cd ozgur apt no 46 , Küçükçekmece , İstanbul , 34303 , TR

Ist Lighthouse unzureichend? Braucht man mehr für die Website-Optimierung?

Webseitenoptimierung ist in der heutigen digitalen Welt einer der Schlüssel zum Erfolg. Schnelle Ladezeiten, benutzerfreundliche Oberflächen und eine hohe Platzierung in Suchmaschinen helfen Unternehmen, ihre Online-Präsenz zu stärken. Das Lighthouse-Tool von Google spielt in diesem Optimierungsprozess eine wichtige Rolle. Die von Lighthouse bereitgestellten Daten und Empfehlungen sind jedoch nur ein Ausgangspunkt für die Webseitenoptimierung. In diesem Artikel werden wir die Einschränkungen von Lighthouse und die Anforderungen an eine umfassendere Optimierungsstrategie im Detail untersuchen.

1. Was ist Lighthouse und wie funktioniert es?

1.1 Grundlegende Funktionen von Lighthouse

Lighthouse ist ein von Google entwickeltes Open-Source-Automatisierungstool. Es wird verwendet, um die Qualität von Webseiten (Leistung, Zugänglichkeit, SEO, Best Practices) zu verbessern. Lighthouse analysiert die Seite aus verschiedenen Blickwinkeln und gibt Verbesserungsvorschläge. Es ist in den Chrome DevTools integriert und kann auch über die Befehlszeile ausgeführt werden.

1.2 Lighthouse-Metriken und Bewertungssystem

Lighthouse bewertet die Leistung Ihrer Website anhand verschiedener Metriken. Diese Metriken sind:

  • First Contentful Paint (FCP): Die Zeit, die der Browser benötigt, um das erste Inhaltselement zu erstellen.
  • Largest Contentful Paint (LCP): Die Zeit, die benötigt wird, um den Hauptinhalt der Seite zu erstellen.
  • First Input Delay (FID): Die Zeit, die zwischen der ersten Interaktion eines Benutzers mit der Seite und der Reaktion des Browsers auf diese Interaktion vergeht.
  • Cumulative Layout Shift (CLS): Unerwartete Verschiebungen visueller Elemente auf der Seite.
  • Speed Index: Ein visuelles Maß dafür, wie schnell die Seite geladen wird.
  • Time to Interactive (TTI): Die Zeit, die benötigt wird, bis die Seite vollständig interaktiv ist.

Lighthouse erstellt eine allgemeine Leistungsbewertung, indem es diese Metriken gewichtet. Das Bewertungssystem reicht von 0 bis 100, wobei höhere Punktzahlen eine bessere Leistung anzeigen.

1.3 Wie wird Lighthouse verwendet?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Lighthouse zu verwenden:

  1. Chrome DevTools: Öffnen Sie die DevTools im Chrome-Browser (F12 oder Rechtsklick und "Untersuchen" auswählen). Wählen Sie die Registerkarte "Lighthouse" und die Kategorien aus, die Sie analysieren möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Bericht erstellen".
  2. Befehlszeile: Wenn Node.js und npm installiert sind, können Sie Lighthouse mit dem Befehl npm install -g lighthouse installieren. Anschließend können Sie eine Website mit dem Befehl lighthouse https://www.example.com analysieren.
  3. Web.dev: Sie können auch mit dem Tool web.dev/measure von Google einen Lighthouse-Bericht erstellen.

2. Einschränkungen und Mängel von Lighthouse

2.1 Bietet nur eine Momentaufnahme

Lighthouse bewertet die Leistung Ihrer Website zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dies spiegelt möglicherweise nicht genau wider, wie sich die Leistung Ihrer Website im Laufe der Zeit verändert oder wie verschiedene Benutzer sie erleben. Wenn Sie beispielsweise eine Seite analysieren, kann der Server stark ausgelastet sein, was die Ergebnisse beeinflussen kann.

2.2 Spiegelt die Benutzererfahrung nicht vollständig wider

Da Lighthouse ein automatisiertes Tool ist, versteht es nicht vollständig, wie Benutzer mit Ihrer Website interagieren. Benutzerverhalten, Seitenlayout, Inhaltsqualität usw. können von Lighthouse nicht direkt gemessen werden.

2.3 Konzentriert sich nur auf technische Optimierungen

Lighthouse konzentriert sich in der Regel auf technische Optimierungen (z. B. das Optimieren von Bildern, das Verkleinern von JavaScript). Für den Erfolg einer Website sind jedoch auch Faktoren wie Inhaltsqualität, Design der Benutzeroberfläche und Marketingstrategien wichtig. Diese Faktoren werden von Lighthouse nicht berücksichtigt.

2.4 Bietet kontextunabhängige Empfehlungen

Lighthouse bietet allgemeine Optimierungsempfehlungen, die jedoch möglicherweise nicht für jede Website geeignet sind. Beispielsweise ist eine für eine E-Commerce-Website empfohlene Optimierung möglicherweise nicht für einen Blog geeignet. Jede Website hat ihre eigenen Bedürfnisse und Ziele.

2.5 Läuft in einer synthetischen Testumgebung

Lighthouse läuft in einer synthetischen Testumgebung, d. h. der tatsächliche Benutzerverkehr und die Gerätevielfalt werden nicht simuliert. Dies bedeutet, dass die Ergebnisse von Lighthouse die reale Leistung möglicherweise nicht vollständig widerspiegeln. Verschiedene Geräte, Browser und Netzwerkbedingungen können die Leistung einer Website erheblich beeinträchtigen.

3. Zusätzliche Tools und Techniken, die bei der Website-Optimierung verwendet werden sollten

3.1 Real User Monitoring (RUM)

Real User Monitoring (RUM) ermöglicht es Ihnen, die Erfahrungen der tatsächlichen Benutzer zu verfolgen, die Ihre Website besuchen. RUM-Tools sammeln Ladezeiten, Interaktionszeiten, Fehler und andere Leistungskennzahlen. Diese Daten helfen Ihnen, die reale Leistung Ihrer Website zu verstehen und Ihre Optimierungsprioritäten zu bestimmen.


<script>
  (function(e,t){var n=e.amplitude||{_q:[],on:function(){this._q.push([arguments])}};
  function a(e){n._q.push([e])}var i=t.createElement("script");
  i.type="text/javascript";i.async=true;
  i.src="https://cdn.amplitude.com/libs/amplitude-8.17.0-min.gz.js";
  i.onload=function(){if(!e.amplitude.runQueuedFunctions){
  console.log("[Amplitude] Error: Could not run Amplitude queued functions. For more information, see https://developers.amplitude.com/docs/javascript-troubleshooting#troubleshooting-queued-functions");}}
  var s=t.getElementsByTagName("script")[0];s.parentNode.insertBefore(i,s);
  e.amplitude=n})(window,document);

  amplitude.init('YOUR_API_KEY');
</script>

Beispiele für RUM-Tools sind: New Relic, Datadog, SpeedCurve, Google Analytics (mit erweiterter Verfolgung).

3.2 Serverseitige Überwachung

Serverseitige Überwachung ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihres Webservers und Ihrer Datenbanken zu überwachen. Dies hilft Ihnen, langsame Abfragen, Speicherlecks und andere Leistungsprobleme zu erkennen. Serverseitige Überwachungstools können Ihnen helfen, Leistungsengpässe im Backend Ihrer Website zu identifizieren und zu beheben.

Beispiele für serverseitige Überwachungstools sind: Dynatrace, AppDynamics, Prometheus, Grafana.

3.3 A/B-Tests

A/B-Tests ermöglichen es Ihnen, verschiedene Versionen Ihrer Website zu vergleichen und festzustellen, welche besser abschneidet. A/B-Tests können verwendet werden, um die Leistung von Überschriften, Bildern, Schaltflächen und anderen Elementen zu optimieren. A/B-Tests helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Benutzerverhalten zu treffen.

Beispiele für A/B-Test-Tools sind: Optimizely, VWO, Google Optimize.

3.4 Code-Analyse und Profilierung

Code-Analyse und Profilierung helfen Ihnen, Leistungsprobleme im Code Ihrer Website zu identifizieren. Profilierungstools zeigen Ihnen, welche Teile Ihres Codes am meisten Zeit verbrauchen. Diese Informationen können Ihnen helfen, Ihren Code zu optimieren und die Leistung zu verbessern.

Beispiele für Code-Analyse- und Profilierungstools sind: Chrome DevTools Performance-Tab, Webpack Bundle Analyzer, Lighthouse Treemap.

3.5 Content Delivery Network (CDN)

Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk, das die statischen Inhalte Ihrer Website (Bilder, Videos, JavaScript-Dateien) auf Servern auf der ganzen Welt speichert. CDNs ermöglichen es Benutzern, schneller auf Ihre Website zuzugreifen, da die Inhalte vom Server bereitgestellt werden, der sich am nächsten zum Standort des Benutzers befindet. CDNs können die Ladezeiten Ihrer Website erheblich verbessern.

Beispiele für CDN-Anbieter sind: Cloudflare, Akamai, Amazon CloudFront.

3.6 Bildoptimierung

Bilder können die Leistung von Websites erheblich beeinträchtigen. Große Bilder verlangsamen die Ladezeiten und beeinträchtigen die Benutzererfahrung. Das Optimieren von Bildern bedeutet, die Dateigrößen zu reduzieren und geeignete Formate zu verwenden. Das WebP-Format bietet eine bessere Komprimierung als die Formate JPEG und PNG.

Beispiele für Bildoptimierungstools sind: TinyPNG, ImageOptim, Squoosh.

Werkzeug/Technik Beschreibung Vorteile
Echtbenutzerüberwachung (RUM) Überwacht die Erfahrungen echter Benutzer. Verständnis der realen Leistung, Priorisierung von Optimierungen.
Serverseitige Überwachung Überwacht die Leistung von Webservern und Datenbanken. Identifizierung von Leistungsengpässen, Erkennung langsamer Abfragen.
A/B-Tests Vergleicht verschiedene Versionen einer Website. Treffen fundierter Entscheidungen basierend auf dem Benutzerverhalten, Steigerung der Conversions.
Code-Analyse und Profilierung Identifiziert Leistungsprobleme im Code. Optimierung des Codes, Verbesserung der Leistung.
Content Delivery Network (CDN) Speichert statische Inhalte auf Servern weltweit. Verbesserung der Ladezeiten, Verbesserung der Benutzererfahrung.
Bildoptimierung Reduziert die Dateigröße von Bildern. Reduzierung der Ladezeiten, Einsparung von Bandbreite.

4. SEO-Optimierung und Lighthouse

4.1 SEO-Audits von Lighthouse

Lighthouse bietet eine Reihe von Audits, um zu überprüfen, ob Ihre Website für SEO optimiert ist. Diese Audits umfassen:

  • Meta-Beschreibung: Überprüft, ob jede Seite eine Meta-Beschreibung hat.
  • Title-Tag: Überprüft, ob jede Seite ein Title-Tag hat.
  • Mobile-Freundlichkeit: Überprüft, ob die Seite auf Mobilgeräten korrekt angezeigt wird.
  • Gültiges HTML: Überprüft, ob die Seite gültiges HTML hat.
  • Barrierefreiheit: Überprüft, ob die Seite barrierefrei ist (z. B. Bilder mit Alt-Texten).

4.2 Empfehlungen von Lighthouse zur SEO-Optimierung

Lighthouse bietet eine Reihe von Empfehlungen zur SEO-Optimierung. Diese Empfehlungen umfassen:

  • Keyword-Recherche: Identifizieren Sie die Keywords, die Ihre Zielgruppe verwendet, und verwenden Sie sie in Ihren Inhalten.
  • Content-Optimierung: Optimieren Sie Ihre Inhalte mit Keywords und machen Sie sie lesbar.
  • Linkaufbau: Holen Sie sich Links von anderen Websites und erstellen Sie interne Links auf Ihrer eigenen Website.
  • Mobile Optimierung: Optimieren Sie Ihre Website für mobile Geräte.
  • Sitemap: Erstellen Sie eine Sitemap und senden Sie sie an Google.

4.3 Einschränkungen von Lighthouse bei der SEO-Optimierung

Obwohl Lighthouse ein nützliches Werkzeug zur SEO-Optimierung ist, gibt es einige Einschränkungen:

  • Konzentriert sich nur auf technische SEO: Lighthouse konzentriert sich in der Regel auf technische SEO und berücksichtigt keine Faktoren wie Inhaltsqualität und Benutzererfahrung.
  • Analysiert keine Konkurrenz: Lighthouse analysiert nicht die Websites Ihrer Konkurrenten und hilft Ihnen nicht, Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
  • Verfolgt keine Algorithmusänderungen: Der Suchalgorithmus von Google ändert sich ständig, und Lighthouse verfolgt diese Änderungen möglicherweise nicht immer.

5. Barrierefreiheit und Lighthouse

5.1 Lighthouse' Barrierefreiheitsprüfungen

Lighthouse bietet eine Reihe von Prüfungen, um die Barrierefreiheit Ihrer Website zu überprüfen. Diese Prüfungen umfassen:

  • Bilder mit Alt-Texten: Prüft, ob alle Bilder über Alt-Texte verfügen.
  • Farbkontrast: Prüft, ob Text- und Hintergrundfarben ein ausreichendes Kontrastverhältnis aufweisen.
  • ARIA-Attribute: Prüft, ob ARIA-Attribute korrekt verwendet werden.
  • Tastaturbedienbarkeit: Prüft, ob die Website vollständig über die Tastatur bedienbar ist.

5.2 Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

Barrierefreiheit stellt sicher, dass Ihre Website für jeden nutzbar ist, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Eine barrierefreie Website hilft Ihnen, mehr Nutzer zu erreichen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus kann Barrierefreiheit auch die SEO verbessern.

5.3 Lighthouse' Empfehlungen zur Barrierefreiheitsoptimierung

Lighthouse bietet eine Reihe von Empfehlungen zur Barrierefreiheitsoptimierung. Diese Empfehlungen umfassen:

  • Verwenden Sie aussagekräftige Alt-Texte: Verwenden Sie aussagekräftige Alt-Texte, die den Inhalt der Bilder beschreiben.
  • Sorgen Sie für hohe Kontrastverhältnisse: Sorgen Sie für ausreichend Kontrast zwischen Text- und Hintergrundfarben.
  • Verwenden Sie ARIA-Attribute korrekt: Verwenden Sie ARIA-Attribute korrekt und sinnvoll.
  • Stellen Sie die Tastaturbedienbarkeit sicher: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website vollständig über die Tastatur bedienbar ist.

6. Beispiele aus der Praxis und Fallstudien

6.1 Fallstudie 1: Leistungsoptimierung einer E-Commerce-Website

Eine E-Commerce-Website erhielt niedrige Leistungswerte von Lighthouse. Die durchgeführten Analysen ergaben, dass große Bilder und nicht optimierter JavaScript-Code Leistungsprobleme verursachten. Die Website optimierte die Bilder, verkleinerte den JavaScript-Code und verteilte statische Inhalte mithilfe eines CDN. Infolgedessen wurden die Ladezeiten deutlich reduziert und die Conversion-Raten stiegen.

6.2 Fallstudie 2: SEO-Optimierung einer Blog-Website

Eine Blog-Website hatte niedrige Suchmaschinen-Rankings. Lighthouse zeigte, dass Meta-Beschreibungen und Titel-Tags fehlten. Die Website fügte jeder Seite eindeutige Meta-Beschreibungen und Titel-Tags hinzu, optimierte ihren Inhalt mit Schlüsselwörtern und erhielt Links von anderen Blogs. Infolgedessen stiegen die Suchmaschinen-Rankings und der Traffic nahm zu.

6.3 Beispiel aus dem echten Leben: Die Bedeutung der mobilen Optimierung

Heutzutage stammt ein großer Teil des Internet-Traffics von mobilen Geräten. Eine Website, die nicht für mobile Geräte optimiert ist, beeinträchtigt das Benutzererlebnis und wird in Suchmaschinen niedrig eingestuft. Eine Nachrichtenseite hatte eine Website, die nicht für mobile Geräte optimiert war. Die Website verwendete Responsive Design, um die Website mit mobilen Geräten kompatibel zu machen, und erhöhte die Geschwindigkeit mobiler Seiten mithilfe von AMP (Accelerated Mobile Pages). Infolgedessen stieg der mobile Traffic und die Benutzerzufriedenheit nahm zu.

7. Häufig gestellte Fragen

  • 7.1 Warum ändert sich die Punktzahl von Lighthouse ständig?
  • Die Punktzahl von Lighthouse kann durch Netzwerkbedingungen, Serverauslastung, Browsererweiterungen und andere Faktoren beeinflusst werden. Eine sich ständig ändernde Punktzahl kann bedeuten, dass die Leistung Ihrer Website instabil ist. Um eine stabilere Leistung zu erzielen, optimieren Sie Ihre Serverinfrastruktur, verwenden Sie ein CDN und entfernen Sie unnötigen JavaScript-Code.
  • 7.2 Wie kann ich die von Lighthouse vorgeschlagenen Optimierungen implementieren?
  • Lighthouse bietet Optimierungsvorschläge, aber es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Vorschläge umzusetzen. Um die Vorschläge umzusetzen, benötigen Sie möglicherweise Webentwicklungsfähigkeiten und -tools. Wenn Sie keine Erfahrung in diesem Bereich haben, können Sie die Hilfe eines Webentwicklungs-Experten in Anspruch nehmen.
  • 7.3 Was sind die Alternativen zu Lighthouse?
  • Die Alternativen zu Lighthouse sind: WebPageTest, GTmetrix, Pingdom Website Speed Test, Dareboost. Diese Tools können Ihnen helfen, die Leistung Ihrer Website aus verschiedenen Blickwinkeln zu bewerten und Optimierungsvorschläge zu erhalten.
Frage Antwort
Warum ändert sich die Punktzahl von Lighthouse ständig? Sie kann durch Netzwerkbedingungen, Serverauslastung, Browsererweiterungen und andere Faktoren beeinflusst werden.
Wie kann ich die von Lighthouse vorgeschlagenen Optimierungen implementieren? Sie benötigen möglicherweise Webentwicklungsfähigkeiten und -tools.
Was sind die Alternativen zu Lighthouse? WebPageTest, GTmetrix, Pingdom Website Speed Test, Dareboost.

8. Ergebnis und Zusammenfassung

Lighthouse ist ein wertvolles Werkzeug zur Optimierung von Websites, aber es ist nicht ausreichend. Lighthouse bewertet die Leistung Ihrer Website zu einem bestimmten Zeitpunkt und konzentriert sich auf technische Optimierungen. Für eine umfassendere Optimierungsstrategie müssen Sie zusätzliche Tools und Techniken wie Real User Monitoring (RUM), serverseitiges Monitoring, A/B-Tests, Code-Analyse und -Profiling, Content Delivery Network (CDN) und Bildoptimierung verwenden. Darüber hinaus ist es wichtig, auf SEO- und Barrierefreiheitsoptimierung zu achten. Die Optimierung von Websites ist ein fortlaufender Prozess, und Sie müssen Ihre Leistung regelmäßig überwachen und Verbesserungen vornehmen.

  • Lighthouse ist der Ausgangspunkt für den Optimierungsprozess.
  • Echte Benutzerdaten helfen Ihnen, Optimierungsprioritäten zu setzen.
  • SEO und Barrierefreiheit sind wichtig für den Erfolg Ihrer Website.
  • Die Optimierung von Websites ist ein fortlaufender Prozess.

 

Finden Sie nicht die Informationen, die Sie suchen?

Ticket erstellen
Fanden Sie es nützlich?
(3964 mal angesehen / 396 Kunden fanden es hilfreich)

Call now to get more detailed information about our products and services.

Top