Arama Yap Mesaj Gönder
Biz Sizi Arayalım
+90
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro

Wissensdatenbank

Startseite Wissensdatenbank Allgemein Xeon Platinum 8268: Leistungs- und ...

Bize Ulaşın

Konum Halkalı merkez mahallesi fatih cd ozgur apt no 46 , Küçükçekmece , İstanbul , 34303 , TR

Xeon Platinum 8268: Leistungs- und Preisvergleich

Was ist Xeon Platinum 8268 und für welche Anwendungsszenarien ist er geeignet?

Der Intel Xeon Platinum 8268 ist ein Mitglied der zweiten Generation der Intel Xeon Scalable-Prozessorfamilie (Cascade Lake). Er ist für Server- und Workstation-Anwendungen konzipiert, die eine hohe Leistung erfordern. Er wird häufig in Bereichen wie Rechenzentren, Cloud Computing, künstliche Intelligenz (KI)-Anwendungen, High Performance Computing (HPC) und Virtualisierung eingesetzt.

Wichtige Eigenschaften:

  • Anzahl der Kerne: Ist in der Regel ein Prozessor mit 24 Kernen.
  • Anzahl der Threads: Verfügt über 48 Threads. Dies erhöht die Multitasking- und Parallelverarbeitungsfähigkeiten.
  • Basisfrequenz: Hat eine Basisfrequenz von etwa 2,9 GHz.
  • Turbo-Frequenz: Die Single-Core-Turbo-Frequenz kann bis zu 3,9 GHz betragen.
  • Cache: Verfügt über einen 35,75 MB L3-Cache. Ein großer Cache ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf häufig verwendete Daten und verbessert so die Leistung.
  • TDP (Thermal Design Power): Hat eine TDP von 205 W. Eine hohe TDP erfordert eine stärkere Kühllösung.
  • Speicherunterstützung: Unterstützt Speichergeschwindigkeiten von bis zu DDR4-2933 MHz. Bietet in der Regel 6-Kanal-Speicherunterstützung, was die Speicherbandbreite erhöht.
  • AVX-512-Unterstützung: Unterstützt den Advanced Vector Extensions 512 (AVX-512) Befehlssatz. Dies verbessert die Leistung bei Workloads wie wissenschaftlichen Berechnungen, Finanzmodellierung und künstlicher Intelligenz erheblich.
  • Intel Optane DC Persistent Memory Unterstützung: Unterstützt die Persistent-Memory-Technologie von Intel. Dies trägt dazu bei, die Speicherkapazität und -leistung in Rechenzentren zu erhöhen.

Anwendungsszenarien:

  • Rechenzentren: Ideal für Serveranwendungen, die hohe Rechenleistung und Zuverlässigkeit erfordern.
  • Cloud Computing: Bietet hohe Leistung in Cloud-Umgebungen, in denen virtuelle Maschinen intensiv genutzt werden.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Bietet die für Deep Learning, maschinelles Lernen und andere KI-Workloads erforderliche Rechenleistung. Die AVX-512-Unterstützung verbessert die Leistung in solchen Anwendungen.
  • High Performance Computing (HPC): Eine geeignete Option für wissenschaftliche Simulationen, Ingenieuranalysen und andere HPC-Anwendungen.
  • Virtualisierung: Bietet hohe Leistung und Skalierbarkeit in Umgebungen, in denen mehrere virtuelle Maschinen gleichzeitig ausgeführt werden müssen.
  • Datenbankserver: Bietet die für die schnelle und zuverlässige Verarbeitung großer Datenbanken erforderliche Rechenleistung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Xeon Platinum 8268 ein leistungsstarker Prozessor ist, der für kritische Workloads entwickelt wurde, die hohe Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit erfordern.

Was sind die technischen Spezifikationen des Xeon Platinum 8268?

Ein detaillierterer Blick auf die technischen Spezifikationen des Xeon Platinum 8268:

  • Architektur: Cascade Lake (2. Generation Xeon Scalable)
  • Sockeltyp: LGA 3647
  • Anzahl der Kerne: 24
  • Anzahl der Threads: 48
  • Basisfrequenz: 2.9 GHz
  • Maximale Turbo-Frequenz: 3.9 GHz
  • Cache: 35.75 MB L3 Cache
  • Speichertyp: DDR4
  • Speichergeschwindigkeit: Bis zu 2933 MHz
  • Speicherkanäle: 6
  • Maximale Speicherkapazität: 1 TB (RDIMM/LRDIMM) oder 2TB (mit Intel Optane DC Persistent Memory)
  • PCI Express Revision: 3.0
  • Anzahl der PCI Express Lanes: 48
  • AVX-512 Unterstützung: Ja
  • Intel Optane DC Persistent Memory Unterstützung: Ja
  • TDP: 205W
  • Intel Turbo Boost Technology 2.0: Ja
  • Intel Hyper-Threading Technology: Ja
  • Intel Virtualization Technology (VT-x): Ja
  • Intel Virtualization Technology for Directed I/O (VT-d): Ja
  • Intel AES New Instructions (AES-NI): Ja

Diese Eigenschaften machen den Xeon Platinum 8268 für verschiedene Arbeitslasten geeignet. Insbesondere die AVX-512-Unterstützung verbessert die Leistung bei Aufgaben wie komplexen mathematischen Berechnungen und Datenanalysen. Die Intel Optane DC Persistent Memory-Unterstützung verbessert die Leistung von Anwendungen, die mit großen Datensätzen arbeiten, indem sie die Speicherkapazität erhöht.

Beispielcode (AVX-512 Verwendung):


#include <iostream>
#include <immintrin.h>

int main() {
    float a[16] = {1.0, 2.0, 3.0, 4.0, 5.0, 6.0, 7.0, 8.0, 9.0, 10.0, 11.0, 12.0, 13.0, 14.0, 15.0, 16.0};
    float b[16] = {1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0};
    float c[16];

    __m512 a_vec = _mm512_loadu_ps(a);
    __m512 b_vec = _mm512_loadu_ps(b);
    __m512 c_vec = _mm512_add_ps(a_vec, b_vec);

    _mm512_storeu_ps(c, c_vec);

    for (int i = 0; i < 16; ++i) {
        std::cout << c[i] << " ";
    }
    std::cout << std::endl;

    return 0;
}

Dieser Beispielcode addiert 16 Gleitkommazahlen mithilfe des AVX-512-Befehlssatzes. AVX-512 kann 512 Bit Daten mit einem einzigen Befehl verarbeiten, was die Leistung erheblich steigert.

Wer sind die Konkurrenten des Xeon Platinum 8268 und wie ist seine Leistung?

Die Konkurrenten des Xeon Platinum 8268 sind in der Regel Prozessoren der AMD EPYC-Serie. Insbesondere die Prozessoren der AMD EPYC 7002 (Rome)- und EPYC 7003 (Milan)-Serie stellen einen ernsthaften Wettbewerb für den Xeon Platinum 8268 dar.

Vergleichstabelle:

Merkmal Intel Xeon Platinum 8268 AMD EPYC 7742 AMD EPYC 7763
Anzahl der Kerne 24 64 64
Anzahl der Threads 48 128 128
Basisfrequenz 2.9 GHz 2.25 GHz 2.45 GHz
Turbo-Frequenz 3.9 GHz 3.4 GHz 3.5 GHz
Cache (L3) 35.75 MB 256 MB 256 MB
Speicherunterstützung DDR4-2933 DDR4-3200 DDR4-3200
TDP 205W 225W 280W
Architektur Cascade Lake Rome (Zen 2) Milan (Zen 3)

Laut dieser Tabelle haben AMD EPYC-Prozessoren im Allgemeinen mehr Kerne und Threads. Sie bieten auch einen größeren Cache und eine schnellere Speicherunterstützung. Dies erhöht die Multitasking- und Parallelverarbeitungsfähigkeiten. Die höhere Turbo-Frequenz des Xeon Platinum 8268 kann jedoch bei einigen Single-Core-Workloads von Vorteil sein.

Leistungsbewertung:

  • Multi-Core-Leistung: AMD EPYC-Prozessoren übertreffen dank ihrer höheren Anzahl an Kernen in der Multi-Core-Leistung in der Regel den Xeon Platinum 8268.
  • Single-Core-Leistung: Die höhere Turbo-Frequenz des Xeon Platinum 8268 kann dazu führen, dass er bei einigen Single-Core-Workloads eine bessere Leistung erbringt.
  • Speicherbandbreite: Die schnellere Speicherunterstützung der AMD EPYC-Prozessoren bietet Vorteile bei speicherintensiven Anwendungen.
  • Energieeffizienz: AMD EPYC-Prozessoren haben in der Regel eine bessere Energieeffizienz.

Fallstudie:

Ein Rechenzentrum hat den Xeon Platinum 8268 und den AMD EPYC 7742 für Virtualisierungs-Workloads verglichen. Den Ergebnissen zufolge konnte der AMD EPYC 7742 die gleiche Anzahl virtueller Maschinen mit weniger Servern betreiben. Dies bedeutet einen geringeren Energieverbrauch und geringere Hardwarekosten.

Wenn Sie Informationen über den Xeon Gold 6152 suchen, können Sie sich unsere entsprechende Bewertung ansehen. Diese Bewertung beurteilt die Leistung und die Funktionen eines anderen Intel Xeon-Prozessors und kann Ihnen helfen, ihn mit dem Xeon Platinum 8268 zu vergleichen.

Wie ist der Preis des Xeon Platinum 8268 und wie wird das Preis-/Leistungsverhältnis bewertet?

Der Preis des Xeon Platinum 8268 kann je nach Marktbedingungen, Verfügbarkeit und gekaufter Menge variieren. Da es sich im Allgemeinen um einen Hochleistungs-Serverprozessor handelt, ist sein Preis höher als der anderer Prozessoren. Im Durchschnitt kann der Preis eines Xeon Platinum 8268-Prozessors zwischen 4.000 und 6.000 USD liegen.

Preis-/Leistungsverhältnis Bewertung:

Bei der Bewertung des Preis-/Leistungsverhältnisses des Xeon Platinum 8268 ist es wichtig, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:

  • Anforderungen an die Arbeitslast: Bestimmen Sie, wie viel Rechenleistung, Speicherbandbreite und andere Funktionen Ihre Arbeitslast benötigt. Wenn Ihre Arbeitslast eine hohe Multicore-Leistung erfordert, können Prozessoren mit mehr Kernen wie AMD EPYC ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis bieten.
  • Energieverbrauch: Prozessoren mit hoher TDP verbrauchen mehr Energie und benötigen eine stärkere Kühllösung. Dies kann die Betriebskosten erhöhen.
  • Hardwarekosten: Der Xeon Platinum 8268 verwendet den LGA 3647-Sockel. Mainboards und andere Hardware, die diesen Sockel unterstützen, können ebenfalls kostspielig sein.
  • Software-Lizenzierung: Einige Software wird nach Anzahl der Kerne lizenziert. Prozessoren mit mehr Kernen können die Software-Lizenzierungskosten erhöhen.

Alternativen und Preis-/Leistungsvergleich:

Wenn Ihr Budget begrenzt ist oder Ihre Arbeitslast keine sehr hohe Leistung erfordert, können Sie günstigere Prozessoren der Xeon Gold- oder Xeon Silver-Serie in Betracht ziehen. Zum Beispiel kann der Xeon Silver 4214 zu einem niedrigeren Preis eine angemessene Leistung bieten. Die Leistung dieser Prozessoren ist jedoch geringer als die des Xeon Platinum 8268.

Preis-/Leistungstabelle (geschätzt):

Prozessor Geschätzter Preis Preis-/Leistungsverhältnis (1-10, 10 ist am besten)
Intel Xeon Platinum 8268 4.000 - 6.000 USD 7
AMD EPYC 7742 6.000 - 8.000 USD 8
Intel Xeon Gold 6248R 2.000 - 3.000 USD 6
Intel Xeon Silver 4214 500 - 800 USD 5

Diese Tabelle kann Ihnen helfen, die Preise und das Preis-/Leistungsverhältnis verschiedener Prozessoren zu vergleichen. Beachten Sie jedoch, dass diese Verhältnisse je nach Ihrer Arbeitslast und Ihren Anforderungen variieren können.

Was sind die Energieverbrauch- und Kühlanforderungen des Xeon Platinum 8268?

Der Xeon Platinum 8268 ist ein Prozessor mit einer TDP von 205 W. Dies bedeutet einen hohen Energieverbrauch und erfordert eine geeignete Kühllösung. Unzureichende Kühlung kann zu einer Überhitzung des Prozessors und einer Leistungsminderung führen. Dies kann langfristig sogar zu Schäden am Prozessor führen.

Kühllösungen:

Sie können die folgenden Kühllösungen für den Xeon Platinum 8268 verwenden:

  • Luftkühlung: Hochleistungs-Luftkühler können die von Xeon Platinum 8268 erzeugte Wärme effektiv ableiten. Die Größe und das Gewicht von Luftkühlern können sich jedoch auf die Größe des Servergehäuses auswirken.
  • Flüssigkeitskühlung: Flüssigkeitskühlsysteme bieten eine bessere Kühlleistung und arbeiten leiser. Flüssigkeitskühlsysteme sind jedoch teurer und die Installation ist komplexer.
  • Rechenzentrumskühlung: In Rechenzentren wird die Temperatur der Server mithilfe von Klimaanlagen und anderen Kühltechnologien kontrolliert.

Optimierung des Energieverbrauchs:

Sie können die folgenden Schritte ausführen, um den Energieverbrauch des Xeon Platinum 8268 zu optimieren:

  1. BIOS-Einstellungen: Aktivieren Sie im BIOS die Einstellungen, die den Stromverbrauch des Prozessors begrenzen. Beispielsweise können Sie die Intel SpeedStep- und Intel Turbo Boost-Technologien anpassen, um die Frequenz und Spannung des Prozessors dynamisch anzupassen.
  2. Betriebssystemeinstellungen: Aktivieren Sie im Betriebssystem den Energiesparmodus. Dieser Modus stellt sicher, dass der Prozessor und andere Hardware weniger Energie verbrauchen, wenn sie sich im Leerlauf befinden.
  3. Virtualisierung: Mithilfe von Virtualisierungstechnologien können Sie mehrere virtuelle Maschinen auf demselben Server ausführen. Dies kann die Anzahl der Server reduzieren und den Energieverbrauch senken.
  4. Lastverteilung: Mithilfe von Lastverteilungstechniken können Sie die Arbeitslast auf mehrere Server verteilen. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Server unter geringerer Last arbeitet und weniger Energie verbraucht.

Beispiel aus dem echten Leben:

Ein Finanzinstitut hat die BIOS-Einstellungen optimiert, um seine Server mit Xeon Platinum 8268-Prozessoren effizienter zu gestalten. Infolgedessen sank der Energieverbrauch der Server um 15 % und die Kühlkosten sanken.

Welche Motherboards sind mit Xeon Platinum 8268 kompatibel?

Xeon Platinum 8268 verwendet den LGA 3647-Sockel. Daher müssen mit diesem Prozessor kompatible Motherboards über einen LGA 3647-Sockel verfügen. Motherboards mit LGA 3647-Sockel sind in der Regel für Server- und Workstation-Anwendungen konzipiert und verfügen über Hochleistungsmerkmale.

Kompatible Motherboard-Marken und -Modelle:

Nachfolgend sind einige der Motherboard-Marken und -Modelle aufgeführt, die mit Xeon Platinum 8268 kompatibel sind:

  • Supermicro: Supermicro ist eine Marke, die sich auf Server-Motherboards spezialisiert hat. Die Motherboards der Serien X11 und X12 sind mit dem Xeon Platinum 8268 kompatibel. Beispielsweise unterstützen die Motherboards Supermicro X11DPG-QT, Supermicro X11DPH-T und Supermicro X12DPG-QT6 diesen Prozessor.
  • ASRock Rack: ASRock Rack ist eine Marke, die Server- und Workstation-Motherboards herstellt. Die Modelle EP2C621D12 und EP2C621D12 WS sind mit dem Xeon Platinum 8268 kompatibel.
  • ASUS: ASUS ist eine Marke, die sowohl Consumer- als auch Server-Motherboards herstellt. Das Motherboard ROG Dominus Extreme (LGA 3647) ist mit dem Xeon Platinum 8268 kompatibel.
  • Gigabyte: Gigabyte stellt auch Server- und Workstation-Motherboards her. Das Motherboard MW70-3S0 (Rev. 1.0) unterstützt den Xeon Platinum 8268.

Worauf Sie bei der Auswahl eines Motherboards achten sollten:

Bei der Auswahl eines Motherboards ist es wichtig, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:

  • Sockeltyp: Stellen Sie sicher, dass das Motherboard über einen LGA 3647-Sockel verfügt.
  • Chipsatz: Der Chipsatz des Motherboards beeinflusst die Leistung des Prozessors und anderer Hardware. Der Intel C621-Chipsatz ist eine geeignete Option für den Xeon Platinum 8268.
  • Speichersteckplätze: Stellen Sie sicher, dass das Motherboard über genügend Speichersteckplätze verfügt. Der Xeon Platinum 8268 bietet 6-Kanal-Speicherunterstützung. Daher wird empfohlen, dass das Motherboard mindestens 6 Speichersteckplätze hat.
  • PCI Express-Steckplätze: Stellen Sie sicher, dass das Motherboard über genügend PCI Express-Steckplätze verfügt. Diese Steckplätze werden für Grafikkarten, Netzwerkkarten und andere Erweiterungskarten verwendet.
  • Speicherschnittstellen: Stellen Sie sicher, dass das Motherboard über genügend SATA-, NVMe- und andere Speicherschnittstellen verfügt.
  • Netzteil: Wählen Sie ein Netzteil, das die Anforderungen des Motherboards erfüllt. Da der Xeon Platinum 8268 eine hohe TDP hat, ist möglicherweise ein starkes Netzteil erforderlich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl eines Motherboards:

  1. Bestimmen Sie Ihre Bedürfnisse: Bestimmen Sie, welche Arbeitslasten und Anforderungen Sie haben. Dies hilft Ihnen zu verstehen, welche Funktionen ein Motherboard benötigt.
  2. Recherchieren Sie geeignete Motherboards: Recherchieren Sie Motherboards mit LGA 3647-Sockel und Intel C621-Chipsatz.
  3. Vergleichen Sie die Funktionen: Vergleichen Sie die Funktionen verschiedener Motherboards und wählen Sie dasjenige aus, das Ihren Anforderungen am besten entspricht.
  4. Vergleichen Sie die Preise: Vergleichen Sie die Preise der Motherboards von verschiedenen Anbietern und wählen Sie das günstigste Angebot aus.
  5. Lesen Sie Kundenrezensionen: Lesen Sie Kundenrezensionen über das von Ihnen gewählte Motherboard. Dies gibt Ihnen eine Vorstellung von der Leistung und Zuverlässigkeit des Motherboards.

Finden Sie nicht die Informationen, die Sie suchen?

Ticket erstellen
Fanden Sie es nützlich?
(305 mal angesehen / 196 Kunden fanden es hilfreich)

Call now to get more detailed information about our products and services.

Top