Was ist DNS und warum sollte es geändert werden?
DNS (Domain Name System) ist wie das Telefonbuch des Internets. Es ermöglicht uns, leicht zu merkende Domainnamen (z. B. google.com) anstelle von schwer zu merkenden IP-Adressen zu verwenden. Wenn Sie einen Domainnamen in Ihren Browser eingeben, übersetzen DNS-Server diesen Domainnamen in die entsprechende IP-Adresse und stellen sicher, dass Ihr Browser sich mit dem richtigen Server verbindet.
Gründe für die Änderung des DNS:
- Schnelleres Internet: Verschiedene DNS-Server arbeiten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Durch die Verwendung eines schnelleren DNS-Servers können Sie Ihre Internetgeschwindigkeit erhöhen.
- Sichereres Internet: Einige DNS-Server schützen Sie und Ihre Geräte, indem sie den Zugriff auf bösartige Websites blockieren.
- Zensur umgehen: In einigen Ländern oder Netzwerken kann der Zugriff auf bestimmte Websites blockiert werden. Sie können diese Blockierung umgehen, indem Sie einen anderen DNS-Server verwenden.
- Zuverlässigkeit: Wenn Probleme mit Ihrem Standard-DNS-Server auftreten, können Sie Ihre Internetverbindung aufrechterhalten, indem Sie einen anderen DNS-Server verwenden.
- Anpassung: Einige DNS-Server bieten zusätzliche Funktionen wie Werbeblockierung oder Kindersicherung.
Wichtiger Hinweis: Das Ändern des DNS kann manchmal Probleme mit Ihrer Internetverbindung verursachen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre aktuellen DNS-Einstellungen notieren, bevor Sie Änderungen vornehmen, und dass Sie bei Problemen zu den alten Einstellungen zurückkehren können.
Wie ändert man den DNS unter Windows? (Schritt für Schritt)
Um den DNS unter Windows zu ändern, können Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Öffnen Sie die Systemsteuerung: Geben Sie "Systemsteuerung" in das Startmenü ein und öffnen Sie sie.
- Klicken Sie auf "Netzwerk und Internet": Klicken Sie in der Systemsteuerung auf die Option "Netzwerk und Internet".
- Klicken Sie auf "Netzwerk- und Freigabecenter": Klicken Sie im Abschnitt "Netzwerk und Internet" auf die Option "Netzwerk- und Freigabecenter".
- Ändern Sie die Adaptereinstellungen: Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf die Option "Adaptereinstellungen ändern".
- Wählen Sie Ihre Netzwerkverbindung aus: Suchen Sie Ihre aktuelle Netzwerkverbindung (Ethernet oder Wi-Fi), klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie dann die Option "Eigenschaften".
- Wählen Sie "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)": Suchen Sie im geöffneten Fenster die Option "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)" und doppelklicken Sie darauf oder wählen Sie sie aus und klicken Sie auf "Eigenschaften".
- Geben Sie die DNS-Serveradressen an: Aktivieren Sie die Option "Folgende DNS-Serveradressen verwenden" und geben Sie die Adressen der DNS-Server ein, die Sie bevorzugen.
- Speichern Sie die Änderungen: Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK", um alle Fenster zu schließen.
Beispielhafte DNS-Serveradressen:
DNS-Anbieter | Primärer DNS | Sekundärer DNS |
---|---|---|
Google Public DNS | 8.8.8.8 | 8.8.4.4 |
Cloudflare DNS | 1.1.1.1 | 1.0.0.1 |
OpenDNS | 208.67.222.222 | 208.67.220.220 |
DNS-Änderung über die Befehlszeile:
Unter Windows können Sie den DNS auch über die Befehlszeile (cmd) ändern. Diese Methode ist besonders nützlich, um DNS-Einstellungen schnell auf mehreren Computern zu ändern.
- Eingabeaufforderung als Administrator ausführen: Geben Sie "cmd" in das Startmenü ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Eingabeaufforderung" und wählen Sie die Option "Als Administrator ausführen".
- Namen der Netzwerkschnittstelle finden: Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Namen Ihrer Netzwerkschnittstellen aufzulisten:
netsh interface show interface
- DNS-Einstellungen ändern: Verwenden Sie die folgenden Befehle, um die DNS-Serveradressen festzulegen. Ersetzen Sie "NetzwerkschnittstellenName" durch den Namen Ihrer Netzwerkschnittstelle und "PrimärerDNS" und "SekundärerDNS" durch die Adressen der DNS-Server Ihrer Wahl.
netsh interface ipv4 set dnsname="NetzwerkschnittstellenName" source="static" address="PrimärerDNS" validate="no"
netsh interface ipv4 add dnsname="NetzwerkschnittstellenName" address="SekundärerDNS" index=2 validate="no"
- Änderungen überprüfen: Sie können den folgenden Befehl verwenden, um zu überprüfen, ob die DNS-Einstellungen geändert wurden:
ipconfig /all
Beispielhafte Befehlsverwendung: Angenommen, der Name der Wi-Fi-Schnittstelle ist "Wi-Fi" und Sie möchten Google Public DNS verwenden. Die Befehle lauten wie folgt:
netsh interface ipv4 set dnsname="Wi-Fi" source="static" address="8.8.8.8" validate="no"
netsh interface ipv4 add dnsname="Wi-Fi" address="8.8.4.4" index=2 validate="no"
Was nach einer DNS-Änderung zu tun ist
Nachdem Sie die DNS-Einstellungen geändert haben, müssen Sie möglicherweise einige Schritte ausführen, damit die Änderungen wirksam werden:
- DNS-Cache leeren: Windows speichert die DNS-Einträge von Websites, die Sie zuvor besucht haben, in seinem Cache. Sie müssen diesen Cache möglicherweise leeren, damit DNS-Änderungen sofort wirksam werden. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und führen Sie den folgenden Befehl aus:
ipconfig /flushdns
- Browser-Cache leeren: Ihr Browser kann DNS-Einträge auch im Cache speichern. Das Leeren des Browser-Caches kann dazu beitragen, dass DNS-Änderungen wirksam werden. Sie können den Cache leeren, indem Sie zu den Einstellungen Ihres Browsers gehen.
- Starten Sie Ihren Computer neu: In einigen Fällen müssen Sie Ihren Computer neu starten, damit DNS-Änderungen wirksam werden.
DNS-Auswahl: Welcher DNS-Server ist besser?
Bei der Entscheidung, welcher DNS-Server für Sie besser ist, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen:
- Geschwindigkeit: Verschiedene DNS-Server arbeiten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Sie können die Geschwindigkeiten verschiedener DNS-Server mithilfe von Geschwindigkeitstest-Tools vergleichen.
- Zuverlässigkeit: Ein zuverlässiger DNS-Server ist ständig in Betrieb und sorgt für ein reibungsloses Interneterlebnis.
- Sicherheit: Einige DNS-Server schützen Sie und Ihre Geräte, indem sie den Zugriff auf bösartige Websites blockieren.
- Privatsphäre: Einige DNS-Server verschlüsseln Ihre DNS-Abfragen und verfolgen sie nicht.
- Zusätzliche Funktionen: Einige DNS-Server bieten zusätzliche Funktionen wie Werbeblockierung oder Kindersicherung.
DNS-Server-Vergleich:
DNS-Anbieter | Geschwindigkeit | Zuverlässigkeit | Sicherheit | Privatsphäre | Zusätzliche Funktionen |
---|---|---|---|---|---|
Google Public DNS | Hoch | Hoch | Grundlegend | Grundlegend | Keine |
Cloudflare DNS | Hoch | Hoch | Grundlegend | Hoch (Verschlüsselung) | Keine |
OpenDNS | Mittel | Hoch | Hoch (Blockierung bösartiger Websites) | Grundlegend | Kindersicherung, Filterung |
Quad9 | Mittel | Hoch | Hoch (Blockierung bösartiger Websites) | Hoch (Datenschutzorientiert) | Keine |
Beispiel aus dem echten Leben: Ein Benutzer stellt fest, dass seine Internetgeschwindigkeit langsam geworden ist. Nach Recherchen findet er heraus, dass es Probleme mit den DNS-Servern seines Internetdienstanbieters (ISP) gibt. Durch den Wechsel zu einem schnelleren und zuverlässigeren DNS-Server wie Google Public DNS oder Cloudflare DNS kann er seine Internetgeschwindigkeit deutlich erhöhen.
Probleme und Lösungen, die beim Ändern des DNS auftreten können
Obwohl der DNS-Änderungsprozess in der Regel reibungslos verläuft, können in einigen Fällen Probleme auftreten. Hier sind die häufigsten Probleme und Lösungen:
- Unterbrochene Internetverbindung: Wenn Sie falsche DNS-Serveradressen eingegeben haben oder der DNS-Server nicht funktioniert, kann Ihre Internetverbindung unterbrochen werden. Kehren Sie in diesem Fall zu den alten DNS-Einstellungen zurück oder versuchen Sie es mit einem anderen DNS-Server.
- Nicht erreichbare Webseiten: Wenn Sie auf einige Webseiten nicht zugreifen können, können Sie vermuten, dass Ihr DNS-Server diese Webseiten blockiert. Überprüfen Sie, ob das Problem behoben ist, indem Sie einen anderen DNS-Server ausprobieren.
- Langsame Internetgeschwindigkeit: Wenn Sie einen falschen DNS-Server ausgewählt haben, kann sich Ihre Internetgeschwindigkeit verlangsamen. Vergleichen Sie die Geschwindigkeiten verschiedener DNS-Server mit Geschwindigkeitstest-Tools und wählen Sie den schnellsten aus.
- Fehler: DNS-Server antwortet nicht: Dieser Fehler bedeutet, dass auf den DNS-Server nicht zugegriffen werden kann. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung, stellen Sie sicher, dass der DNS-Server funktioniert, und stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall den DNS-Datenverkehr nicht blockiert.
Fallstudie: Die Mitarbeiter eines Unternehmens haben Probleme beim Zugriff auf bestimmte Webseiten. Die IT-Abteilung stellt fest, dass der im Unternehmensnetzwerk verwendete DNS-Server diese Webseiten versehentlich blockiert. Sie beheben das Problem, indem sie die Einstellungen des DNS-Servers korrigieren oder einen anderen DNS-Server verwenden.
DNS und Sicherheit: Was ist DNSSEC?
DNSSEC (DNS Security Extensions) ist eine Reihe von Protokollen, die entwickelt wurden, um die Sicherheit des DNS-Systems zu erhöhen. DNSSEC stellt die Richtigkeit und Integrität von DNS-Abfragen und -Antworten sicher. Dies verhindert, dass Angreifer DNS-Einträge ändern und Benutzer auf bösartige Webseiten umleiten.
Wie funktioniert DNSSEC?
- Digitale Signatur: DNSSEC verwendet kryptografische Schlüssel, um DNS-Einträge digital zu signieren.
- Ketten des Vertrauens: Der Signaturprüfungsprozess beginnt mit einem Root-Vertrauenspunkt und setzt sich kettenförmig durch die DNS-Hierarchie fort.
- Datenintegrität: DNSSEC garantiert, dass DNS-Daten nicht verändert oder beschädigt wurden.
Warum sollten Sie DNSSEC verwenden?
- Verhindern von Phishing-Angriffen: DNSSEC verhindert Phishing-Angriffe, indem sichergestellt wird, dass Benutzer auf die richtigen Webseiten umgeleitet werden.
- Sicherstellung der Datenintegrität: DNSSEC garantiert, dass DNS-Daten nicht verändert oder beschädigt wurden.
- Verhindern von DNS-Spoofing: DNSSEC verhindert, dass Angreifer DNS-Einträge ändern und Benutzer auf bösartige Server umleiten.
Wichtiger Hinweis: Die Aktivierung von DNSSEC muss vom DNS-Server und dem Domainnamen-Registrierungsbetreiber unterstützt werden. Überprüfen Sie, ob Ihre Domain DNSSEC unterstützt, und befolgen Sie die erforderlichen Schritte zur Aktivierung.
DNS und VPN: Wie funktionieren sie zusammen?
VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) erhöht Ihre Online-Privatsphäre und -Sicherheit, indem es Ihren Internetverkehr verschlüsselt und Ihre IP-Adresse maskiert. Wenn DNS und VPN zusammen verwendet werden, wird Ihre Interneterfahrung sicherer und privater.
Die Beziehung zwischen VPN und DNS:
- VPN-Tunnel: VPN erstellt einen verschlüsselten Tunnel für Ihren Internetverkehr. Alle Ihre Daten werden über den VPN-Server geleitet.
- DNS-Abfragen: Wenn Sie ein VPN verwenden, werden Ihre DNS-Abfragen in der Regel über den VPN-Server durchgeführt. Dies verhindert, dass Ihr ISP oder andere Dritte sehen, welche Websites Sie besuchen.
- DNS-Leak: In einigen Fällen können Ihre DNS-Abfragen aus dem VPN-Tunnel austreten. Dies ermöglicht es Ihrem ISP, zu sehen, welche Websites Sie besuchen. Um ein DNS-Leak zu verhindern, sollten Sie den DNS-Leak-Schutz Ihrer VPN-Anwendung aktivieren.
DNS-Einstellungen bei Verwendung eines VPN:
- DNS-Server des VPN-Anbieters: Die meisten VPN-Anbieter verwenden ihre eigenen DNS-Server. Dies stellt sicher, dass Ihre DNS-Abfragen über den VPN-Tunnel erfolgen und Ihre Privatsphäre geschützt wird.
- Benutzerdefinierte DNS-Server: Sie können auch benutzerdefinierte DNS-Server verwenden, wenn Sie ein VPN verwenden. In diesem Fall ist es jedoch wichtig, das Risiko eines DNS-Leaks zu berücksichtigen und den DNS-Leak-Schutz Ihrer VPN-Anwendung zu aktivieren.
Beispielszenario: Ein Benutzer verbindet sich mit einem öffentlichen WLAN-Netzwerk. Er verschlüsselt seinen Internetverkehr und maskiert seine IP-Adresse mithilfe eines VPN. Darüber hinaus aktiviert er den DNS-Leak-Schutz der VPN-Anwendung, um zu verhindern, dass DNS-Abfragen aus dem VPN-Tunnel austreten. Auf diese Weise surft er sicher und privat im Internet in einem öffentlichen WLAN-Netzwerk.
DNS-Änderung und Spieleleistung
Beim Spielen sind eine niedrige Ping-Zeit und eine stabile Verbindung für das Spielerlebnis von entscheidender Bedeutung. Die Auswahl des DNS-Servers kann die Spieleleistung beeinflussen. Ein schnellerer und zuverlässigerer DNS-Server kann Ihnen helfen, sich schneller mit den Spielservern zu verbinden und Ihre Ping-Zeit zu reduzieren.
DNS-Auswahl für Spiele:
- Niedrige Ping-Zeit: Wählen Sie einen DNS-Server, der sich in der Nähe der Spielserver befindet und eine niedrige Ping-Zeit hat.
- Zuverlässigkeit: Ein zuverlässiger DNS-Server verhindert Verbindungsabbrüche und Verzögerungen.
- Spieloptimierung: Einige DNS-Server sind für den Spieleverkehr optimiert und bieten eine bessere Leistung.
DNS-Geschwindigkeitstest:
Sie können die Geschwindigkeiten verschiedener DNS-Server mithilfe verschiedener Tools testen. Diese Tests können Ihnen helfen, festzustellen, welcher DNS-Server für Sie eine bessere Leistung bietet.
Beispiel: Ein Spieler hat in Online-Spielen hohe Ping-Zeiten und Verzögerungen. Durch das Testen verschiedener DNS-Server findet er einen DNS-Server, der näher und schneller zu den Spielservern ist. Dadurch reduziert er die Ping-Zeit und verbessert die Spielleistung.