Wie man eine lokale IP in ESXi vergibt
VMware ESXi ist eine Servervirtualisierungsplattform, mit der Sie mehrere virtuelle Maschinen (VMs) auf einem Server ausführen können. Der ESXi-Host selbst muss ebenfalls mit einem Netzwerk verbunden sein und benötigt für diese Verbindung eine IP-Adresse. Diese IP-Adresse wird verwendet, um auf den ESXi-Host zuzugreifen, ihn zu verwalten und sicherzustellen, dass virtuelle Maschinen mit dem Netzwerk verbunden werden können. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie einem ESXi-Host eine lokale IP-Adresse zuweisen.
Die Bedeutung der IP-Adresszuweisung in ESXi
Die Zuweisung einer korrekten IP-Adresse zu einem ESXi-Host ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb der Virtualisierungsumgebung. Hier sind einige Gründe:
- Erreichbarkeit: Die IP-Adresse ermöglicht Ihnen den Zugriff auf den ESXi-Host mit Verwaltungstools wie vSphere Client oder vSphere Web Client. Ohne eine korrekte IP-Adresse ist es nicht möglich, den Host zu verwalten und zu konfigurieren.
- Netzwerkverbindung: Damit sich virtuelle Maschinen mit dem Netzwerk verbinden können, muss der ESXi-Host über eine korrekte IP-Adresse verfügen. Virtuelle Maschinen verbinden sich über die Netzwerkschnittstelle des ESXi-Hosts mit dem Netzwerk.
- DNS-Auflösung: Der ESXi-Host benötigt eine korrekte IP-Adresse und Netzwerkkonfiguration, um auf DNS-Server zugreifen und Domänennamen in IP-Adressen auflösen zu können. Dies ist wichtig, um Updates herunterzuladen, sich mit Remote-Servern zu verbinden und andere Netzwerkdienste zu nutzen.
- vMotion und Hochverfügbarkeit (HA): Für das reibungslose Funktionieren erweiterter Funktionen wie vMotion und HA müssen ESXi-Hosts über korrekt konfigurierte Netzwerke verfügen.
Methoden zur Zuweisung einer IP-Adresse zu einem ESXi-Host
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einem ESXi-Host eine IP-Adresse zuzuweisen:
- Direkt von der Konsole (DCUI): Sie können eine IP-Adresse zuweisen, indem Sie einen Monitor und eine Tastatur verwenden, die direkt mit dem ESXi-Host verbunden sind. Diese Methode ist nützlich, wenn Sie keinen Zugriff auf vSphere Client haben oder während der Erstinstallation.
- vSphere Client oder vSphere Web Client: Mit vSphere Client oder vSphere Web Client können Sie einem ESXi-Host remote eine IP-Adresse zuweisen. Diese Methode ist praktischer, wenn Sie mehrere ESXi-Hosts verwalten.
- ESXi-Befehlszeilenschnittstelle (CLI): Mit der ESXi-CLI können Sie eine IP-Adresse über die Befehlszeile zuweisen. Diese Methode eignet sich für Automatisierung und Skripte.
Methode 1: IP-Adresszuweisung direkt von der Konsole (DCUI)
Diese Methode wird verwendet, wenn Sie physischen Zugriff auf den ESXi-Host haben. Hier sind die Schritte:
- Starten Sie den ESXi-Host neu oder greifen Sie auf die Konsole zu.
- Verwenden Sie in der Konsole die Pfeiltasten Ihrer Tastatur, um das gelbe Menü "Customize System/View Logs" zu finden, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Wählen Sie die Option "Configure Management Network" und drücken Sie die Eingabetaste.
- Wählen Sie die Option "IP Configuration" und drücken Sie die Eingabetaste.
- Wählen Sie die Option "Set static IPv4 address and network configuration" und drücken Sie die Eingabetaste.
- Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standardgateway ein.
- Drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderungen zu speichern.
- Wählen Sie die Option "DNS Configuration" und drücken Sie die Eingabetaste.
- Geben Sie die IP-Adressen der primären und sekundären DNS-Server ein.
- Geben Sie den Hostnamen ein.
- Drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderungen zu speichern.
- Starten Sie den ESXi-Host neu, um die Konfiguration anzuwenden.
Methode 2: IP-Adresszuweisung mit vSphere Client oder vSphere Web Client
Diese Methode wird verwendet, wenn Sie Remote-Zugriff auf den ESXi-Host haben. Hier sind die Schritte:
- Öffnen Sie vSphere Client oder vSphere Web Client und verbinden Sie sich mit dem ESXi-Host.
- Wählen Sie den ESXi-Host aus.
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Configure".
- Wählen Sie im Abschnitt "Networking" die Option "VMkernel adapters".
- Wählen Sie den VMkernel-Adapter "Management Network" (oder einen Adapter mit einem ähnlichen Namen) aus.
- Klicken Sie auf das Symbol "Edit".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "IPv4 settings".
- Wählen Sie die Option "Use static IPv4 address".
- Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standardgateway ein.
- Klicken Sie auf die Registerkarte "DNS settings".
- Geben Sie die IP-Adressen der primären und sekundären DNS-Server ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".
Methode 3: IP-Adresszuweisung mit der ESXi-Befehlszeilenschnittstelle (CLI)
Diese Methode wird verwendet, wenn Sie eine IP-Adresse über die Befehlszeile zuweisen möchten. Hier sind die Schritte:
- Verbinden Sie sich über SSH mit dem ESXi-Host oder melden Sie sich direkt an der Konsole an.
- Weisen Sie die IP-Adresse mit den folgenden Befehlen zu:
Ermitteln Sie zunächst den Namen des VMkernel-Adapters:
esxcfg-vmknic -l
Dieser Befehl zeigt eine Liste der vorhandenen VMkernel-Adapter an. Diese werden in der Regel als "vmk0" oder "Management Network" bezeichnet.
Verwenden Sie anschließend den folgenden Befehl, um die IP-Adresse zuzuweisen (ersetzen Sie vmk0 durch den Namen Ihres eigenen VMkernel-Adapters):
esxcfg-vmknic -i 192.168.1.10 -n 255.255.255.0 -g 192.168.1.1 vmk0
Dieser Befehl weist dem vmk0-Adapter die IP-Adresse 192.168.1.10, die Subnetzmaske 255.255.255.0 und das Standardgateway 192.168.1.1 zu.
Verwenden Sie die folgenden Befehle, um die DNS-Server zu konfigurieren:
esxcli network ip dns server add -s 8.8.8.8
esxcli network ip dns server add -s 8.8.4.4
Diese Befehle konfigurieren die DNS-Server 8.8.8.8 und 8.8.4.4.
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um den Hostnamen zu ändern:
esxcli system hostname set --fqdn=esxi.example.com
Dieser Befehl ändert den Hostnamen in esxi.example.com.
Starten Sie abschließend die Netzwerkdienste neu:
services.sh restart
Wichtige Hinweise und Tipps
- IP-Adresskonflikt: Stellen Sie bei der Zuweisung einer IP-Adresse sicher, dass kein anderes Gerät in Ihrem Netzwerk dieselbe IP-Adresse verwendet. Ein IP-Adresskonflikt kann zu Netzwerkproblemen führen.
- Subnetzmaske: Die Subnetzmaske bestimmt, welche IP-Adressen im Netzwerk zum selben Netzwerk gehören. Die Verwendung einer korrekten Subnetzmaske stellt sicher, dass die Netzwerkkommunikation ordnungsgemäß funktioniert.