Die Erstellung eines 3D-Modells eines Objekts anhand von Fotos, die aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen wurden, ist heutzutage eine Technologie, die sowohl professionellen als auch Amateur-Benutzern zur Verfügung steht. Dieser Prozess wird durch "Fotogrammetrie" oder KI-gestützte 3D-Rekonstruktionstechniken durchgeführt. In diesem Artikel erklären wir detailliert die besten Methoden, Software und Tricks, die verwendet werden können, um ein 3D-Modell aus Fotos zu erstellen, die aus verschiedenen Blickwinkeln eines Objekts aufgenommen wurden.
3D-Modellierungsprozess in Phasen
-
Fotoaufnahme
-
Sollte bei konstantem Licht und mit einem einfachen Hintergrund aufgenommen werden
-
Es wird empfohlen, 20–100+ Fotos zu machen, indem man sich um das Objekt um 360 Grad dreht
-
Jedes Foto sollte sich zu 30–60 % mit dem vorherigen überlappen
-
-
Vorbereitung der Fotos
-
Die Bilder sollten im .JPG- oder .PNG-Format vorliegen
-
Farbkorrekturen und das Zuschneiden unnötiger Bereiche verbessern die Qualität des Modells
-
-
Übertragung in die 3D-Modellierungssoftware
-
Die ausgewählte Software erkennt Übereinstimmungspunkte zwischen diesen Fotos und erstellt ein Mesh und eine Textur
-
️ 1. 3D-Modellierung mit der Fotogrammetrie-Methode (Traditionell)
✅ Beliebteste Software:
Softwarename | Plattform | Lizenz | Hinweise |
---|---|---|---|
Agisoft Metashape | Windows, macOS | Kostenpflichtig | Bietet professionelle Ergebnisse |
RealityCapture | Windows | Kostenpflichtig | GPU-gestützte schnelle Verarbeitung |
Meshroom (AliceVision) | Windows, Linux | Kostenlos | Open Source, geeignet für Fotogrammetrie |
COLMAP | Windows, Linux | Kostenlos | Fortgeschritten für akademische Zwecke |
Anwendungsschritte (Meshroom-Beispiel):
-
Laden Sie alle Fotos in die Software
-
Die Software startet automatisch mit dem "Feature Extraction"-Prozess
-
Mit dem Schritt "Structure from Motion" werden Kamerapositionen und Tiefe erkannt
-
Mesh (Netzstruktur) und Textur (Oberfläche) werden erstellt
-
Sie können als .OBJ, .GLB oder .FBX exportieren
2. KI-gestützte 3D-Modellierung (AI-Photogrammetry)
Heutzutage können Deep-Learning-Modelle auch mit nur wenigen Bildern hochwertige 3D-Schätzungen vornehmen.
✅ Beste KI-basierte Lösungen:
Tool/Plattform | Eigenschaften |
---|---|
Luma AI (iOS & Web) | Erstellt 3D-Modelle aus Video/Foto mit einer einzigen Anwendung |
NerfStudio | Fortschrittliches Open-Source-Framework basierend auf NeRF (Neural Radiance Fields) |
Polycam | Mobile App, präziser auf Lidar-unterstützten Geräten |
KIRI Engine | Webbasiert, KI-basierte Fotogrammetrie-Unterstützung |
Verwendung (Polycam-Beispiel):
-
Laden Sie die mobile App herunter
-
Gehen Sie langsam um das Objekt herum und machen Sie ein Video oder einen 3D-Scan
-
Die KI-Engine verarbeitet die Daten und erstellt ein 3D-Modell
-
Exportieren Sie das Modell als .OBJ, .GLTF oder .USDZ
Welche Methode sollten Sie wählen?
Kriterium | Fotogrammetrie | KI-basierte Methode |
---|---|---|
Kameraqualität | Mittel–Hoch | Mittel ist ausreichend |
Benutzerfreundlichkeit | Mittel | Hoch (besonders mobil) |
Verarbeitungsgeschwindigkeit | Mittel–Langsam | Schnell |
Qualität/Kontrolle | Sehr Hoch | Mittel–Hoch |
️ Anwendungsbereiche für 3D-Modelle
-
Spieleentwicklung (Unity, Unreal Engine)
-
Architektonische Präsentationen
-
Virtuelle Museen oder E-Commerce-Plattformen
-
3D-Druckanwendungen
⚠️ Zu Beachtende Punkte
-
Oberflächenglanz, Reflexionen und bewegliche Objekte beeinträchtigen die Qualität
-
Anstelle einer DSLR reicht sogar eine hochwertige Handykamera aus, aber sie sollte einen festen Fokus haben
-
Software wie Blender, ZBrush, MeshLab kann für die Nachbearbeitung des Modells verwendet werden
✅ Fazit
Die Erstellung eines 3D-Modells eines Objekts mit Fotos, die aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen wurden, ist jetzt sowohl für Amateur-Benutzer als auch für Profis sehr zugänglich. Dank Open-Source-Software wie Meshroom oder mobilen Anwendungen wie Polycam/Luma AI ist es möglich, realistische und brauchbare 3D-Modelle zu erstellen.