mtr
(My Traceroute) ist ein Netzwerkdiagnosetool, das die Latenz und den Paketverlust über eine Netzwerkverbindung in Echtzeit anzeigt. Während der Befehl ping
nur anzeigt, ob das Ziel erreichbar ist, analysiert mtr
auch die Zwischenknoten und zeigt detailliert, wo das Problem auf dem Weg liegt.
Grundlegende Verwendung:
mtr 1.1.1.1
oder
mtr 8.8.8.8
Mit diesen Befehlen wird der Netzwerkverbindungspfad zu den IP-Adressen von Cloudflare (1.1.1.1) bzw. Google DNS (8.8.8.8) verfolgt.
Was wird angezeigt?
-
Jede Zeile repräsentiert ein Netzwerk-Gateway (Router).
-
Loss%
: Paketverlustrate -
Snt
: Anzahl der gesendeten Pakete -
Last
,Avg
,Best
,Wrst
: Latenzzeiten (in Millisekunden)
Live-Beispiel:
mtr 1.1.1.1
Host Loss% Snt Last Avg Best Wrst StDev
1. gateway.local 0.0% 10 1.2 1.5 1.1 2.5 0.4
2. isp1.core.net 0.0% 10 5.2 5.5 4.8 6.3 0.6
3. 1.1.1.1 0.0% 10 11.2 10.9 10.1 11.6 0.5
Ping-Test für eine bestimmte IP:
ping 103.21.244.0 -n 50
Mit diesem Befehl werden 50 ICMP-Pakete an die Adresse 103.21.244.0 gesendet. Da IP-Adressen, die mit .0
enden, jedoch oft Netzwerkadressen sind, ist es möglich, dass keine Antwort empfangen wird. Stattdessen sollte eine aktive Host-IP wie 103.21.244.1
verwendet werden.
Alternative Parameter für den mtr-Befehl:
-
mtr -rw 1.1.1.1
: Gibt eine kurze Ausgabe im Berichtsformat aus -
mtr --report --report-cycles 10 8.8.8.8
: Führt 10 Ping-Runden durch und gibt dann einen zusammenfassenden Bericht aus
Installation (CentOS/AlmaLinux):
yum install mtr -y
Ubuntu/Debian:
apt install mtr -y
Zusammenfassung:
-
ping
: Zugriffstest auf ein einzelnes Ziel und durchschnittliche Latenz -
mtr
: Live-Verfolgung des Pfads über mehrere Punkte und Identifizierung des problematischen Punkts -
Wenn Adressen wie 103.21.244.0 für Tests nicht geeignet sind, sollten Host-IPs wie .1 oder .10 bevorzugt werden.
Für die Erkennung von Netzwerkverbindungsproblemen ist mtr
für Systemadministratoren ein viel umfassenderes Tool als ping
.