Arama Yap Mesaj Gönder
Biz Sizi Arayalım
+90
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro

Wissensdatenbank

Startseite Wissensdatenbank Allgemein Was ist CentOS? Installation, Verwe...

Bize Ulaşın

Konum Halkalı merkez mahallesi fatih cd ozgur apt no 46 , Küçükçekmece , İstanbul , 34303 , TR

Was ist CentOS? Installation, Verwendung und Vorteile

Was ist CentOS?

CentOS (Community ENTerprise Operating System) ist eine von der Community unterstützte, kostenlose und Open-Source-Linux-Distribution, die aus den Quellcodes von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) erstellt wurde. Sie baut auf der Stabilität und Zuverlässigkeit von RHEL auf, wird aber ohne kommerzielle Lizenzgebühren angeboten. Dies macht CentOS zu einer beliebten Wahl, insbesondere für Serverbetriebssysteme.

  • Stabilität: Es ist eine stabile Plattform, da sie auf der soliden Basis von RHEL aufbaut.
  • Kostenlos und Open Source: Es kann ohne Gebühren verwendet werden und der Quellcode ist für jedermann zugänglich.
  • Community-Unterstützung: Es wird von einer großen Benutzer- und Entwickler-Community unterstützt.
  • Serverorientiert: Es wurde speziell für Serverumgebungen entwickelt.

Was sind die Hauptmerkmale von CentOS?

Die Hauptmerkmale von CentOS sind:

  • Hohe Leistung: Es ist für Server-Workloads optimiert.
  • Sicherheit: Es wird durch regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches geschützt.
  • Langzeitunterstützung: Es bietet in der Regel eine Langzeitunterstützung von bis zu 10 Jahren (dies hat sich jedoch mit CentOS Stream geändert).
  • Breites Software-Repository: Es bietet Zugriff auf eine Vielzahl von Software.
  • Kompatibilität: Es ist mit RHEL kompatibel, was bedeutet, dass Anwendungen, die auf RHEL laufen, auch auf CentOS laufen können.

Wichtiger Hinweis: Das CentOS-Projekt ist auf CentOS Stream umgestiegen. CentOS Stream ist Teil des Entwicklungsprozesses von RHEL und bietet eine Vorschau auf die nächste Nebenversion von RHEL. Dies bedeutet, dass CentOS Stream häufiger aktualisiert wird und neuere Funktionen bietet, aber in Bezug auf die Stabilität möglicherweise nicht so zuverlässig ist wie ältere CentOS-Versionen.

Wie wird CentOS installiert?

Die CentOS-Installation umfasst die folgenden Schritte:

  1. ISO-Image herunterladen: Laden Sie das passende ISO-Image von der offiziellen CentOS-Webseite herunter (z.B. archive.kernel.org).
  2. Installationsmedium vorbereiten: Brennen Sie das heruntergeladene ISO-Image auf eine DVD oder erstellen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk (z.B. mit Rufus oder Etcher).
  3. Computer vom Installationsmedium starten: Starten Sie Ihren Computer von der DVD oder dem USB-Laufwerk. Möglicherweise müssen Sie dazu Ihre BIOS-Einstellungen ändern.
  4. Installation starten: Der CentOS-Installationsbildschirm wird angezeigt. Wählen Sie die Option "Install CentOS".
  5. Sprach- und Tastatureinstellungen vornehmen: Wählen Sie die Installationssprache und das Tastaturlayout aus.
  6. Installationsziel auswählen: Wählen Sie eine Festplatte für die Installation aus. Sie können die Optionen "Automatic partitioning" (automatische Partitionierung) oder "Custom partitioning" (benutzerdefinierte Partitionierung) verwenden, um die Festplatte zu partitionieren. Die benutzerdefinierte Partitionierung bietet mehr Kontrolle.
  7. Netzwerkeinstellungen vornehmen: Konfigurieren Sie Ihre Netzwerkeinstellungen. Wenn Sie DHCP verwenden, wird automatisch eine IP-Adresse bezogen. Wenn Sie eine statische IP-Adresse verwenden möchten, konfigurieren Sie die IP-Adresse, die Netzwerkmaske, das Gateway und die DNS-Server manuell.
  8. Root-Passwort festlegen: Legen Sie ein Passwort für den Root-Benutzer fest. Dieses Passwort ist für die Systemverwaltung erforderlich.
  9. Benutzerkonto erstellen: Erstellen Sie ein Benutzerkonto. Dieses Konto wird für die tägliche Nutzung verwendet.
  10. Installation abschließen: Starten Sie Ihren Computer nach Abschluss der Installation neu.

Beispiel: Festplattenpartitionierung (Benutzerdefinierte Partitionierung)

Mit der Option zur benutzerdefinierten Partitionierung können Sie eine Konfiguration wie die folgende erstellen:

  • /boot: 500 MB (für Bootdateien)
  • / (root): 50 GB (für Hauptsystemdateien)
  • /home: Verbleibender Speicherplatz (für Benutzerdateien)
  • swap: Entspricht der RAM-Größe oder dem Doppelten (für Auslagerungsspeicher)

Wie funktioniert die Paketverwaltung in CentOS?

In CentOS wird für die Paketverwaltung yum (Yellowdog Updater, Modified) oder dnf (Dandified Yum) verwendet. dnf hat yum ersetzt und ist ein schnellerer und effizienterer Paketmanager.

Grundlegende Paketverwaltungsbefehle:

  • Paketsuche: dnf search paketname
  • Paketinformationen: dnf info paketname
  • Paketinstallation: dnf install paketname
  • Paketaktualisierung: dnf update paketname (ein bestimmtes Paket) oder dnf update (alle Pakete)
  • Paketentfernung: dnf remove paketname
  • Systemaktualisierung: dnf upgrade
  • Paketabhängigkeiten auflösen: dnf löst Abhängigkeiten automatisch auf.

Beispiel: Installation des Apache Webservers


sudo dnf install httpd
sudo systemctl start httpd
sudo systemctl enable httpd

Diese Befehle installieren, starten den Apache Webserver und aktivieren ihn, sodass er beim Systemstart automatisch startet.

Was sind die Vor- und Nachteile von CentOS?

Die Vor- und Nachteile von CentOS sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Vorteile Nachteile
Kostenlos und Open Source Unsicherheiten bezüglich der Stabilität mit dem Übergang zu CentOS Stream
Kompatibel mit RHEL Community-Support ist möglicherweise nicht so schnell wie kommerzieller Support
Langzeitunterstützung (für ältere Versionen) Softwareaktualisierungen können langsamer als bei RHEL eintreffen (für ältere Versionen)
Großes Software-Repository CentOS Stream kann manchmal instabil sein, da es Teil des Entwicklungsprozesses von RHEL ist.
Stabil und zuverlässig (für ältere Versionen) Notwendigkeit des Übergangs zu CentOS Stream mit dem Ende der Lebensdauer von CentOS 8

Was ist CentOS Stream und was sind die Unterschiede zum klassischen CentOS?

CentOS Stream ist ein kontinuierliches Bereitstellungsmodell, das Teil des RHEL-Entwicklungsprozesses von Red Hat ist. Das klassische CentOS war ein Nachbau von RHEL und wurde nach der Veröffentlichung von RHEL aktualisiert. CentOS Stream ist ein "Upstream"-Teil des RHEL-Entwicklungsprozesses. Dies bedeutet, dass CentOS Stream eine Vorschau der nächsten Nebenversion von RHEL bietet.

Hauptunterschiede:

  • Entwicklungsmodell: Das klassische CentOS ist ein Nachbau von RHEL; CentOS Stream ist Teil des Entwicklungsprozesses von RHEL.
  • Update-Frequenz: Das klassische CentOS wurde synchron mit RHEL-Versionen aktualisiert; CentOS Stream wird kontinuierlich aktualisiert.
  • Stabilität: Das klassische CentOS übernahm die Stabilität von RHEL; CentOS Stream kann aufgrund neuerer Funktionen weniger stabil sein.
  • Zweck: Das klassische CentOS zielte darauf ab, eine stabile Plattform für Produktionsumgebungen bereitzustellen; CentOS Stream zielt darauf ab, Entwicklern und Testern eine Plattform zum Testen zukünftiger RHEL-Versionen bereitzustellen.

Die folgenden Tabelle fasst diese Unterschiede zusammen:

Merkmal Klassisches CentOS CentOS Stream
Entwicklungsmodell Nachbau von RHEL Teil des RHEL-Entwicklungsprozesses (Upstream)
Update-Frequenz Synchron mit RHEL-Versionen Kontinuierliche Aktualisierung
Stabilität Hoch Niedriger (aufgrund neuerer Funktionen)
Zweck Stabile Plattform für Produktionsumgebungen Plattform zum Testen zukünftiger RHEL-Versionen

Wann sollte ich CentOS verwenden?

CentOS (oder CentOS Stream) kann in folgenden Fällen verwendet werden:

  • Webserver: Ideal zum Ausführen von Webservern wie Apache oder Nginx.
  • Datenbankserver: Geeignet zum Hosten von Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL oder MariaDB.
  • Dateiserver: Kann verwendet werden, um die Dateifreigabe mit Samba oder NFS zu ermöglichen.
  • Entwicklungsumgebungen: Entwickler können ihre Anwendungen auf CentOS testen.
  • Cloud Computing: Kann auf virtuellen Maschinen in Cloud-Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud ausgeführt werden.
  • Containerisierung: Kann mit Container-Technologien wie Docker oder Kubernetes verwendet werden.

Beispiel aus dem echten Leben: Webhosting-Unternehmen

Ein Webhosting-Unternehmen kann CentOS verwenden, um die Websites seiner Kunden zu hosten. Die Stabilität und Zuverlässigkeit von CentOS stellt sicher, dass die Websites kontinuierlich erreichbar sind. Darüber hinaus hilft die Tatsache, dass CentOS kostenlos ist, dem Hosting-Unternehmen, seine Kosten zu senken.

Wie wird die Sicherheit von CentOS gewährleistet?

Um die Sicherheit von CentOS zu gewährleisten, können die folgenden Schritte unternommen werden:

  • Firewall: Konfigurieren Sie eine Firewall mit firewalld oder iptables. Öffnen Sie nur die notwendigen Ports.
  • Regelmäßige Updates: Aktualisieren Sie das System und die Softwarepakete regelmäßig. Verwenden Sie den Befehl dnf update.
  • Starke Passwörter: Verwenden Sie starke Passwörter für den Root-Benutzer und andere Benutzer.
  • SSH-Sicherheit: Beschränken Sie den SSH-Zugriff. Deaktivieren Sie die passwortbasierte Authentifizierung und verwenden Sie die schlüsselbasierte Authentifizierung. Sie können erwägen, den SSH-Port zu ändern.
  • SELinux: Aktivieren Sie SELinux und konfigurieren Sie es korrekt. SELinux ist ein Sicherheitsmechanismus, der den Zugriff auf Systemressourcen steuert.
  • Log-Überwachung: Überwachen Sie die Systemprotokolle regelmäßig. Untersuchen Sie die Protokolldateien im Verzeichnis /var/log/, um mögliche Sicherheitsverletzungen zu erkennen.
  • Malware-Scan: Verwenden Sie einen Malware-Scanner wie ClamAV.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Verwenden Sie für kritische Dienste die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).

Beispiel: Erhöhung der SSH-Sicherheit


# Bearbeiten Sie die Datei /etc/ssh/sshd_config
sudo nano /etc/ssh/sshd_config

# Ändern oder fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu
Port 2222 # Verwenden Sie einen nicht standardmäßigen Port
PermitRootLogin no # Verhindern Sie die direkte Anmeldung des Root-Benutzers
PasswordAuthentication no # Deaktivieren Sie die passwortbasierte Authentifizierung
PubkeyAuthentication yes # Aktivieren Sie die schlüsselbasierte Authentifizierung

Diese Änderungen machen den SSH-Zugriff sicherer.

Welche Ressourcen gibt es zu CentOS?

Um mehr über CentOS zu erfahren, können Sie die folgenden Ressourcen nutzen:

  • CentOS Wiki: Die offizielle Wiki-Seite von CentOS (wiki.centos.org).
  • CentOS Foren: Foren, in denen CentOS-Benutzer und -Entwickler diskutieren (forums.centos.org).
  • Red Hat Enterprise Linux Dokumentation: Die RHEL-Dokumentation kann auch für CentOS gelten (access.redhat.com/documentation).
  • Verschiedene Blogs und Webseiten: Es gibt viele Blogs und Webseiten über CentOS. Zum Beispiel bieten Seiten wie DigitalOcean und Linuxize informative Artikel über CentOS.

Wichtiger Hinweis: Mit dem Übergang zu CentOS Stream sind einige Ressourcen möglicherweise nicht mehr aktuell. Daher ist es wichtig, die aktuellsten Informationen von der offiziellen Webseite und den Community-Foren von CentOS Stream zu beziehen.

 

Finden Sie nicht die Informationen, die Sie suchen?

Ticket erstellen
Fanden Sie es nützlich?
(624 mal angesehen / 98 Kunden fanden es hilfreich)

Call now to get more detailed information about our products and services.

Top