Arama Yap Mesaj Gönder
Biz Sizi Arayalım
+90
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro

Wissensdatenbank

Startseite Wissensdatenbank Allgemein Verwaltung mehrerer ESXi-Hosts mit ...

Bize Ulaşın

Konum Halkalı merkez mahallesi fatih cd ozgur apt no 46 , Küçükçekmece , İstanbul , 34303 , TR

Verwaltung mehrerer ESXi-Hosts mit vCenter Server

Einführung

In virtuellen Umgebungen, insbesondere in großen und komplexen Infrastrukturen, ist die Verwaltung mehrerer ESXi-Hosts von entscheidender Bedeutung. Die Verwaltung einzelner ESXi-Hosts kann zeitaufwändig, ineffizient und fehleranfällig sein. Hier kommt vCenter Server ins Spiel. vCenter Server ist das zentrale Verwaltungstool von vSphere, der Virtualisierungsplattform von VMware. vCenter Server ermöglicht die Verwaltung mehrerer ESXi-Hosts, virtueller Maschinen (VMs), Speicherressourcen und Netzwerke über eine einzige Schnittstelle. Dies erhöht die betriebliche Effizienz, optimiert die Ressourcennutzung und vereinfacht die allgemeine Infrastrukturverwaltung.

In diesem Artikel werden wir im Detail untersuchen, was vCenter Server ist, welche Vorteile es bietet, wie es installiert und konfiguriert wird und wie es zur Verwaltung mehrerer ESXi-Hosts verwendet wird. Darüber hinaus werden wir Ihnen mit Beispielen aus dem wirklichen Leben und Fallstudien helfen, das Thema besser zu verstehen.

Was ist vCenter Server?

Definition und Funktionen von vCenter Server

vCenter Server ist die zentrale Verwaltungsplattform der VMware vSphere-Umgebung. Es wird verwendet, um einen oder mehrere ESXi-Hosts zu verwalten, virtuelle Maschinen zu erstellen, zu konfigurieren, zu überwachen und zu verschieben. vCenter Server ist das Herzstück der vSphere-Umgebung und sorgt für einen effizienten und zuverlässigen Betrieb der Virtualisierungsinfrastruktur. Die Hauptfunktionen sind:

  • Zentrale Verwaltung: Verwaltung mehrerer ESXi-Hosts über eine einzige Schnittstelle.
  • Verwaltung virtueller Maschinen: Erstellen, Konfigurieren, Starten, Stoppen, Klonen, Verschieben und Löschen von VMs.
  • Ressourcenverwaltung: Verwalten und Optimieren von CPU-, Speicher-, Speicher- und Netzwerkressourcen.
  • Überwachung und Berichterstellung: Überwachen und Berichten der Leistung von ESXi-Hosts, VMs und anderen vSphere-Komponenten.
  • Hochverfügbarkeit (HA) und Distributed Resource Scheduler (DRS): Sicherstellung der Hochverfügbarkeit von VMs und automatische Verteilung von Ressourcen.
  • Update-Verwaltung: Aktualisieren von ESXi-Hosts und VMs.
  • Sicherheitsmanagement: Gewährleistung der Sicherheit der vSphere-Umgebung.

Vorteile von vCenter Server

Die Verwendung von vCenter Server bietet viele Vorteile:

  • Erhöhte Effizienz: Dank der zentralen Verwaltung können Systemadministratoren in kürzerer Zeit mehr Aufgaben erledigen.
  • Optimierte Ressourcennutzung: Dank DRS und anderer Funktionen zur Ressourcenverwaltung werden Ressourcen effizienter genutzt.
  • Verbesserte Zuverlässigkeit: Dank der HA-Funktion sind VMs nicht von Hardwareausfällen betroffen.
  • Vereinfachte Verwaltung: Die Verwaltung der gesamten vSphere-Umgebung über eine einzige Schnittstelle reduziert die Komplexität.
  • Reduzierte Kosten: Dank weniger Hardware, geringerem Energieverbrauch und geringeren Verwaltungskosten sinken die Gesamtbetriebskosten (TCO).

vCenter Server-Varianten: vCenter Server Appliance (vCSA) und Windows-basierter vCenter Server

Es gibt zwei Hauptbereitstellungsoptionen für vCenter Server:

  • vCenter Server Appliance (vCSA): Eine Linux-basierte, vorkonfigurierte virtuelle Maschine. Sie ist einfacher zu installieren und zu konfigurieren und verbraucht in der Regel weniger Ressourcen. VMware empfiehlt die vCSA als Standardbereitstellungsoption.
  • Windows-basierter vCenter Server: Ein vCenter Server, der auf Windows Server installiert ist. Er wurde in älteren Versionen häufig verwendet, aber aufgrund der Vorteile der vCSA nimmt seine Verwendung zunehmend ab.

Vergleichstabelle:

Funktion vCenter Server Appliance (vCSA) Windows-basierter vCenter Server
Betriebssystem Linux (Photon OS) Windows Server
Installation Einfacher und schneller Komplexer
Ressourcenverbrauch Weniger Mehr
Aktualisierung Einfacher Komplexer
Empfohlene Verwendung Neue Installationen und Migrationen Alte Systeme (nimmt zunehmend ab)

vCenter Server Installation und Konfiguration

Hardware- und Softwareanforderungen

Bevor Sie vCenter Server installieren, stellen Sie sicher, dass Sie die Hardware- und Softwareanforderungen erfüllen. Die Anforderungen können je nach vCenter Server-Version und Größe Ihrer Umgebung variieren. Die aktuellsten Anforderungen finden Sie in der offiziellen VMware-Dokumentation. Im Allgemeinen benötigen Sie Folgendes:

  • Server: Ein Server mit ausreichend CPU, Arbeitsspeicher und Speicherplatz.
  • Betriebssystem: VMware Photon OS für vCSA (im Lieferumfang der vCSA enthalten) oder eine unterstützte Windows Server-Version für Windows-basierten vCenter Server.
  • Datenbank: vCenter Server benötigt eine Datenbank zum Speichern seiner Daten. Zu den unterstützten Datenbanken gehören VMware vPostgres (im Lieferumfang der vCSA enthalten), Microsoft SQL Server und Oracle Database.
  • Netzwerk: Ein Netzwerk, das mit ESXi-Hosts und anderen vSphere-Komponenten kommunizieren kann.
  • DNS: Ein DNS-Server für die korrekte Auflösung von vCenter Server und ESXi-Hosts.

vCenter Server Appliance (vCSA) Installationsschritte

  1. vCSA ISO-Datei herunterladen: Laden Sie die vCenter Server Appliance ISO-Datei von der VMware-Website herunter.
  2. ISO-Datei mounten: Mounten Sie die heruntergeladene ISO-Datei auf einem virtuellen Laufwerk oder brennen Sie sie auf eine DVD.
  3. Installationsassistenten starten: Öffnen Sie die Datei "vcsa-setup.html" auf dem gemounteten Laufwerk in einem Webbrowser.
  4. Installation starten: Klicken Sie im Installationsassistenten auf die Option "Installieren".
  5. Schritte befolgen: Befolgen Sie die Anweisungen im Installationsassistenten. Es gibt einen zweistufigen Installationsprozess:
    • Phase 1: Stellen Sie die vCSA Virtual Machine auf einem ESXi-Host oder vCenter Server bereit.
    • Phase 2: Konfigurieren Sie die vCSA (Netzwerkeinstellungen, Datenbankeinstellungen usw.).
  6. Erforderliche Informationen eingeben: Der Installationsassistent fordert Sie auf, verschiedene Informationen einzugeben, z. B.:
    • IP-Adresse oder FQDN des ESXi-Hosts oder vCenter Servers
    • Benutzername und Passwort des ESXi-Hosts oder vCenter Servers
    • Name der vCSA Virtual Machine
    • Passwort der vCSA Virtual Machine
    • Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse, Netzwerkmaske, Gateway, DNS-Server)
    • Datenbankeinstellungen (wenn Sie eine externe Datenbank verwenden)
  7. Installation abschließen: Nachdem Sie alle Informationen eingegeben haben, schließen Sie die Installation ab. Der Installationsvorgang kann einige Zeit dauern.

vCenter Server konfigurieren

Nach der Installation von vCenter Server müssen Sie ihn konfigurieren. Die Konfigurationsschritte sind wie folgt:

  1. vSphere Client öffnen: Gehen Sie in einem Webbrowser zur IP-Adresse oder zum FQDN des vCenter Servers und öffnen Sie den vSphere Client.
  2. Am vCenter Server anmelden: Melden Sie sich mit dem Benutzernamen und dem Passwort am vCenter Server an, die Sie während der Installation festgelegt haben.
  3. Lizenzschlüssel eingeben: Geben Sie einen Lizenzschlüssel ein, um vCenter Server zu aktivieren.
  4. Rechenzentrum erstellen: Erstellen Sie ein Rechenzentrum in vCenter Server. Das Rechenzentrum wird verwendet, um ESXi-Hosts, VMs und andere vSphere-Komponenten zu gruppieren.
  5. ESXi-Hosts hinzufügen: Fügen Sie dem Rechenzentrum ESXi-Hosts hinzu.
  6. Netzwerk- und Speichereinstellungen konfigurieren: Konfigurieren Sie die Netzwerk- und Speichereinstellungen entsprechend Ihrer vSphere-Umgebung.
  7. Benutzer und Rollen konfigurieren: Konfigurieren Sie Benutzer und Rollen, um den Zugriff auf vCenter Server zu steuern.

vCenter Server aktualisieren und patchen

Es ist wichtig, vCenter Server auf dem neuesten Stand zu halten, um die Sicherheit und Leistung zu gewährleisten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um vCenter Server zu aktualisieren:

  1. vSphere Client öffnen: Gehen Sie in einem Webbrowser zur IP-Adresse oder dem FQDN des vCenter Servers und öffnen Sie den vSphere Client.
  2. Am vCenter Server anmelden: Melden Sie sich mit Benutzername und Passwort am vCenter Server an.
  3. Update Manager öffnen: Wählen Sie im Menü "Menu" die Option "Update Manager".
  4. Baseline erstellen: Erstellen Sie eine neue Baseline. Diese Baseline enthält die anzuwendenden Updates und Patches.
  5. ESXi-Hosts scannen: Scannen Sie die ESXi-Hosts, um festzustellen, welche Updates und Patches erforderlich sind.
  6. Updates anwenden: Wenden Sie die erforderlichen Updates und Patches auf die ESXi-Hosts an. Dieser Vorgang kann einen Neustart der ESXi-Hosts erfordern.

ESXi-Hosts mit vCenter Server verwalten

ESXi-Hosts zum vCenter Server hinzufügen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ESXi-Hosts zum vCenter Server hinzuzufügen:

  1. vSphere Client öffnen: Gehen Sie in einem Webbrowser zur IP-Adresse oder dem FQDN des vCenter Servers und öffnen Sie den vSphere Client.
  2. Am vCenter Server anmelden: Melden Sie sich mit Benutzername und Passwort am vCenter Server an.
  3. Rechenzentrum auswählen: Wählen Sie das Rechenzentrum aus, dem Sie den ESXi-Host hinzufügen möchten.
  4. Assistenten zum Hinzufügen von Hosts starten: Klicken Sie im Menü "Actions" auf die Option "Add Host".
  5. Informationen zum ESXi-Host eingeben: Geben Sie die IP-Adresse oder den FQDN, den Benutzernamen und das Passwort des ESXi-Hosts ein.
  6. Lizenzschlüssel zuweisen: Weisen Sie dem ESXi-Host einen Lizenzschlüssel zu.
  7. Installation abschließen: Schließen Sie die Installation ab.

ESXi-Hosts konfigurieren (Netzwerk, Speicher, Sicherheit)

Sie können ESXi-Hosts über vCenter Server konfigurieren. Folgende Einstellungen können Sie konfigurieren:

  • Netzwerk: Virtuelle Switches, Portgruppen, VMkernel-Adapter und physische Netzwerkadapter.
  • Speicher: Datenspeicher, Speicheradapter und Speicherpfade.
  • Sicherheit: Firewall-Regeln, Benutzerberechtigungen und Zertifikate.

Beispiel: Erstellen eines virtuellen Switches auf einem ESXi-Host (Befehlszeile):


esxcli network vswitch standard add --vswitch-name=vSwitch1

ESXi-Hosts überwachen und verwalten

vCenter Server bietet verschiedene Tools zur Überwachung und Verwaltung der Leistung von ESXi-Hosts. Folgende Metriken können Sie überwachen:

  • CPU-Auslastung: Zeigt, wie viel der CPU des ESXi-Hosts verwendet wird.
  • Speicherauslastung: Zeigt, wie viel des Speichers des ESXi-Hosts verwendet wird.
  • Festplattenauslastung: Zeigt, wie viel der Festplatten des ESXi-Hosts verwendet wird.
  • Netzwerkauslastung: Zeigt, wie viel des Netzwerks des ESXi-Hosts verwendet wird.

Folgende Tools können Sie verwenden, um ESXi-Hosts mit vCenter Server zu verwalten:

  • vSphere Client: Grafische Benutzeroberfläche zur Verwaltung von ESXi-Hosts.
  • vSphere CLI: Befehlszeilentool zur Verwaltung von ESXi-Hosts.
  • PowerCLI: PowerShell-Modul zur Verwaltung von ESXi-Hosts.

ESXi-Hosts in den Wartungsmodus versetzen und daraus entfernen

Das Versetzen von ESXi-Hosts in den Wartungsmodus wird verwendet, um VMs sicher zu verschieben, bevor Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Host durchgeführt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Wartungsmodus zu aktivieren:

  1. vSphere Client öffnen: Navigieren Sie in einem Webbrowser zur IP-Adresse oder dem FQDN des vCenter Servers und öffnen Sie den vSphere Client.
  2. Am vCenter Server anmelden: Melden Sie sich mit Benutzername und Passwort am vCenter Server an.
  3. ESXi-Host auswählen: Wählen Sie den ESXi-Host aus, den Sie in den Wartungsmodus versetzen möchten.
  4. In den Wartungsmodus versetzen: Klicken Sie im Menü "Aktionen" auf "Wartungsmodus" -> "Wartungsmodus aktivieren".
  5. VMs verschieben: Verschieben Sie alle VMs auf dem ESXi-Host auf einen anderen Host, bevor Sie den Wartungsmodus aktivieren. Wenn DRS aktiviert ist, werden die VMs automatisch verschoben.

Um den Wartungsmodus zu deaktivieren, führen Sie die gleichen Schritte aus und klicken Sie im Menü "Aktionen" auf "Wartungsmodus" -> "Wartungsmodus beenden".

Verwaltung virtueller Maschinen (VM)

VM erstellen, konfigurieren und verwalten

Mit vCenter Server können Sie VMs erstellen, konfigurieren und verwalten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine VM zu erstellen:

  1. vSphere Client öffnen: Gehen Sie in einem Webbrowser zur IP-Adresse oder zum FQDN des vCenter Servers und öffnen Sie den vSphere Client.
  2. Am vCenter Server anmelden: Melden Sie sich mit Benutzername und Passwort am vCenter Server an.
  3. Datenzentrum oder Host auswählen: Wählen Sie das Datenzentrum oder den Host aus, auf dem Sie die VM erstellen möchten.
  4. VM-Erstellungsassistenten starten: Klicken Sie im Menü "Aktionen" auf "Neue virtuelle Maschine".
  5. Namen und Betriebssystem der VM angeben: Geben Sie der VM einen Namen und geben Sie an, welches Betriebssystem Sie installieren möchten.
  6. Hardware-Ressourcen konfigurieren: Konfigurieren Sie, wie viel CPU, Arbeitsspeicher, Festplattenspeicher und Netzwerkadapter Sie der VM zuweisen möchten.
  7. Installation abschließen: Schließen Sie die Installation ab.

Sie können die Hardware der VM später ändern. Wählen Sie die VM aus, klicken Sie im Menü "Aktionen" auf "Einstellungen bearbeiten" und ändern Sie die Hardwareeinstellungen.

VMs klonen und Vorlagen erstellen

Das Klonen von VMs wird verwendet, um eine Kopie einer vorhandenen VM zu erstellen. Das Erstellen einer Vorlage wird verwendet, um eine VM als Vorlage für die spätere Verwendung zu speichern. Das Klonen und Erstellen von Vorlagen beschleunigt die VM-Bereitstellung und sorgt für Konsistenz.

VM-Klonen:

  1. Wählen Sie die VM aus, die Sie klonen möchten.
  2. Klicken Sie im Menü "Aktionen" auf "Klonen" -> "Auf virtuelle Maschine klonen".
  3. Geben Sie der neuen VM einen Namen und wählen Sie den Zielhost aus.
  4. Konfigurieren Sie die Klonoptionen (z. B. vollständiger Klon oder verknüpfter Klon).
  5. Schließen Sie den Klonvorgang ab.

VM-Vorlage erstellen:

  1. Wählen Sie die VM aus, die Sie als Vorlage verwenden möchten.
  2. Fahren Sie die VM herunter.
  3. Klicken Sie im Menü "Aktionen" auf "Vorlage" -> "In Vorlage konvertieren".
  4. Bestätigen Sie.

VMs verschieben (vMotion und Storage vMotion)

vMotion wird verwendet, um eine laufende VM ohne Ausfallzeiten von einem ESXi-Host auf einen anderen zu verschieben. Storage vMotion wird verwendet, um die Festplatten einer laufenden VM ohne Ausfallzeiten von einem Datenspeicher in einen anderen zu verschieben. Diese Funktionen sind wichtig für geplante Wartung und Ressourcenoptimierung.

vMotion:

  1. Wählen Sie die VM aus, die Sie verschieben möchten.
  2. Klicken Sie im Menü "Aktionen" auf "Migrieren".
  3. Wählen Sie die Option "Nur Rechenressource ändern".
  4. Wählen Sie den Zielhost aus.
  5. Überprüfen Sie die Kompatibilitätsprüfungen.
  6. Schließen Sie den Verschiebungsvorgang ab.

Storage vMotion:

  1. Wählen Sie die VM aus, die Sie verschieben möchten.
  2. Klicken Sie im Menü "Aktionen" auf "Migrieren".
  3. Wählen Sie die Option "Nur Speicher ändern".
  4. Wählen Sie den Zieldatenspeicher aus.
  5. Überprüfen Sie die Kompatibilitätsprüfungen.
  6. Schließen Sie den Verschiebungsvorgang ab.

VMs sichern und wiederherstellen

Das Sichern von VMs ist wichtig, um Datenverluste zu verhindern. vCenter Server bietet verschiedene Optionen zum Sichern und Wiederherstellen von VMs. Dazu gehören VMware vSphere Data Protection (VDP) und Sicherungslösungen von Drittanbietern.

vSphere Data Protection (VDP):

  1. Stellen Sie VDP auf dem vCenter Server bereit und konfigurieren Sie es.
  2. Wählen Sie die VMs aus, die Sie sichern möchten.
  3. Konfigurieren Sie die Sicherungsrichtlinien (z. B. Sicherungshäufigkeit, Aufbewahrungsdauer).
  4. Starten Sie die Sicherungsaufträge.

Wiederherstellung:

  1. Öffnen Sie VDP.
  2. Wählen Sie die VM und den Sicherungspunkt aus, die Sie wiederherstellen möchten.
  3. Konfigurieren Sie die Wiederherstellungsoptionen (z. B. Wiederherstellung am ursprünglichen Speicherort oder Erstellung einer neuen VM).
  4. Starten Sie den Wiederherstellungsvorgang.

Ressourcenmanagement (CPU, Speicher, Speicher, Netzwerk)

Erstellen und Verwalten von Ressourcenpools

Ressourcenpools werden verwendet, um CPU- und Speicherressourcen zu gruppieren und zwischen VMs zu teilen. Ressourcenpools helfen, die Ressourcennutzung zu optimieren und die Leistung von VMs zu verbessern.

  1. Öffnen Sie den vSphere Client und melden Sie sich beim vCenter Server an.
  2. Wählen Sie den Host oder das Cluster aus, in dem Sie einen Ressourcenpool erstellen möchten.
  3. Klicken Sie im Menü "Aktionen" auf die Option "Neuer Ressourcenpool".
  4. Geben Sie dem Ressourcenpool einen Namen und legen Sie die Ressourcengrenzen fest (für CPU und Speicher).
  5. Fügen Sie dem Ressourcenpool VMs hinzu.

Distributed Resource Scheduler (DRS) und High Availability (HA)

DRS hilft, Ressourcen auszugleichen und die Leistung zu optimieren, indem VMs automatisch zwischen ESXi-Hosts verschoben werden. HA bietet hohe Verfügbarkeit, indem VMs automatisch auf einem anderen Host neu gestartet werden, wenn ein ESXi-Host ausfällt.

DRS aktivieren:

  1. Öffnen Sie den vSphere Client und melden Sie sich beim vCenter Server an.
  2. Wählen Sie das Cluster aus.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Konfigurieren".
  4. Klicken Sie im Abschnitt "vSphere DRS" auf die Option "Bearbeiten".
  5. Aktivieren Sie die Option "vSphere DRS einschalten".
  6. Konfigurieren Sie die DRS-Einstellungen (z. B. Automatisierungsgrad, Migrationsschwellenwert).

HA aktivieren:

  1. Öffnen Sie den vSphere Client und melden Sie sich beim vCenter Server an.
  2. Wählen Sie das Cluster aus.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Konfigurieren".
  4. Klicken Sie im Abschnitt "vSphere HA" auf die Option "Bearbeiten".
  5. Aktivieren Sie die Option "vSphere HA einschalten".
  6. Konfigurieren Sie die HA-Einstellungen (z. B. Host-Isolationsreaktion, VM-Neustartpriorität).

Verwalten von Speicherressourcen (Datenspeicher, Speicherrichtlinien)

vCenter Server ermöglicht es Ihnen, Datenspeicher zu erstellen, zu verwalten und zu überwachen. Sie können auch Speicherrichtlinien erstellen, um die Speicheranforderungen von VMs zu erfüllen.

Datenspeicher erstellen:

  1. Öffnen Sie den vSphere Client und melden Sie sich beim vCenter Server an.
  2. Wählen Sie den Host oder das Cluster aus.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Konfigurieren".
  4. Klicken Sie im Abschnitt "Storage" auf "Neuer Datenspeicher".
  5. Wählen Sie den Datenspeichertyp aus (z. B. VMFS, NFS).
  6. Geben Sie den Datenspeichernamen und das Speichergerät an.
  7. Konfigurieren Sie die Datenspeichergröße und andere Einstellungen.

Erstellung einer Speicherrichtlinie:

  1. Öffnen Sie den vSphere Client und melden Sie sich beim vCenter Server an.
  2. Klicken Sie im Menü "Menü" auf "Richtlinien und Profile" -> "VM-Speicherrichtlinien".
  3. Klicken Sie auf "VM-Speicherrichtlinie erstellen".
  4. Geben Sie der Richtlinie einen Namen und geben Sie die Regeln an (z. B. RAID-Level, Leistungsanforderungen).
  5. Weisen Sie die Richtlinie den VMs zu.

Sicherheitsmanagement

Benutzer- und Rollenverwaltung

Mit vCenter Server können Sie Benutzer und Rollen verwalten. Indem Sie Benutzern bestimmte Rollen zuweisen, können Sie deren Zugriff auf die vSphere-Umgebung steuern.

  1. Öffnen Sie den vSphere Client und melden Sie sich beim vCenter Server an.
  2. Klicken Sie im Menü "Menü" auf "Administration" -> "Benutzer und Gruppen".
  3. Erstellen und verwalten Sie Benutzer oder Gruppen.
  4. Überprüfen Sie im Abschnitt "Rollen" die vordefinierten Rollen oder erstellen Sie neue Rollen.
  5. Weisen Sie Benutzern oder Gruppen Rollen zu (z. B. "Administrator", "Virtual Machine Power User", "Read Only").

Konfigurieren von Berechtigungen

Durch das Konfigurieren von Berechtigungen können Sie den Zugriff von Benutzern oder Gruppen auf bestimmte Objekte in der vSphere-Umgebung (z. B. VMs, Hosts, Rechenzentren) steuern.

  1. Öffnen Sie den vSphere Client und melden Sie sich beim vCenter Server an.
  2. Wählen Sie das Objekt aus, für das Sie Berechtigungen konfigurieren möchten.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Berechtigungen".
  4. Klicken Sie auf "Berechtigung hinzufügen".
  5. Wählen Sie den Benutzer oder die Gruppe aus.
  6. Wählen Sie die Rolle aus.
  7. Aktivieren Sie "An untergeordnete Objekte weitergeben", um die Berechtigungen zu verteilen (optional).

Zertifikatsverwaltung

Mit vCenter Server können Sie Zertifikate verwalten. Zertifikate werden verwendet, um die Kommunikation zwischen Komponenten in der vSphere-Umgebung zu sichern.

  1. Öffnen Sie den vSphere Client und melden Sie sich beim vCenter Server an.
  2. Klicken Sie im Menü "Menü" auf "Administration" -> "Zertifikatsverwaltung".
  3. Zeigen Sie Zertifikate an, erneuern oder ändern Sie sie.
  4. Um benutzerdefinierte Zertifikate zu verwenden, laden Sie von einer Zertifizierungsstelle (CA) signierte Zertifikate hoch.

Beispiele aus der Praxis und Fallstudien

Beispiel 1: Ein E-Commerce-Unternehmen verwaltet mehrere ESXi-Hosts mit vCenter Server. Dank vCenter Server kann das Unternehmen VMs schnell bereitstellen, Ressourcen optimieren und hohe Verfügbarkeit gewährleisten. Das Unternehmen nutzt die DRS- und HA-Funktionen, um sicherzustellen, dass die Website und die Datenbankserver jederzeit erreichbar sind.

Beispiel 2: Ein Finanzinstitut schützt seine sensiblen Daten mit vCenter Server. vCenter Server bietet Sicherheitsfunktionen wie Benutzer- und Rollenverwaltung, Konfiguration von Berechtigungen und Zertifikatsverwaltung. Das Institut nutzt diese Funktionen, um unbefugten Zugriff auf die vSphere-Umgebung zu verhindern und die Sicherheit seiner Daten zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Benötige ich vCenter Server?

A: Wenn Sie mehrere ESXi-Hosts verwalten und Funktionen wie zentrale Verwaltung, Ressourcenoptimierung, hohe Verfügbarkeit und Sicherheit benötigen, benötigen Sie vCenter Server.

F: Wie installiere ich vCenter Server?

A: Sie können vCenter Server als vCenter Server Appliance (vCSA) oder als Windows-basierte vCenter Server installieren. vCSA ist die von VMware empfohlene Bereitstellungsoption und die Installation ist einfacher.

F: Wie erhalte ich eine vCenter Server-Lizenz?

A: Sie können eine vCenter Server-Lizenz auf der VMware-Website oder bei einem VMware-Partner erwerben.

F: Wie aktualisiere ich vCenter Server?

A: Sie können vCenter Server mit dem Update Manager aktualisieren.

F: Wie sichere ich vCenter Server?

A: Es ist wichtig, vCenter Server regelmäßig zu sichern. Sie können VMware vSphere Data Protection (VDP) oder Sicherungslösungen von Drittanbietern verwenden, um vCenter Server zu sichern.

Fazit und Zusammenfassung

vCenter Server ist ein leistungsstarkes und umfassendes Tool zur Verwaltung mehrerer ESXi-Hosts. Mit vCenter Server können Sie Ihre Virtualisierungsinfrastruktur zentral verwalten, Ressourcen optimieren, hohe Verfügbarkeit gewährleisten und die Sicherheit erhöhen. In diesem Artikel haben wir detailliert untersucht, was vCenter Server ist, welche Vorteile es bietet, wie es installiert und konfiguriert wird und wie es zur Verwaltung mehrerer ESXi-Hosts verwendet wird. Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, vCenter Server zu verstehen und zu verwenden.

Wichtige Hinweise:

  • Planung: Bevor Sie vCenter Server installieren, stellen Sie sicher, dass Sie die Hardware- und Softwareanforderungen erfüllen, und planen Sie die Installation sorgfältig.
  • Sicherheit: Konfigurieren Sie vCenter Server sicher und aktualisieren Sie ihn regelmäßig.
  • Sicherung: Sichern Sie vCenter Server regelmäßig.
  • Überwachung: Überwachen Sie vCenter Server und die ESXi-Hosts regelmäßig und erkennen Sie Probleme frühzeitig.
  • Dokumentation: Lesen Sie die offizielle VMware-Dokumentation und lernen Sie die neuesten Funktionen und Best Practices von vCenter Server kennen.

 

Finden Sie nicht die Informationen, die Sie suchen?

Ticket erstellen
Fanden Sie es nützlich?
(3709 mal angesehen / 33 Kunden fanden es hilfreich)

Call now to get more detailed information about our products and services.

Top