Um die Festplattenstruktur auf Servern zu untersuchen, neue Festplatten zu partitionieren oder die bestehende Struktur zu überprüfen, ist der Befehl cfdisk
oft eine bevorzugte Methode. Er kann einfach über eine Remote-Verbindung via SSH verwendet werden und präsentiert Festplattenpartitionierungen mit einer textbasierten Oberfläche in einer grafikähnlichen Darstellung. In diesem Artikel werden wir Schritt für Schritt erläutern, wie man sich via SSH mit einem Server verbindet und den Befehl cfdisk
verwendet.
1. Verbindung zum Server via SSH
Es ist erforderlich, sich als Root oder mit einem autorisierten Benutzer mit dem Server zu verbinden:
ssh root@server_ip_adresse
Wenn Sie nicht Root sind, verbinden Sie sich mit einem Benutzer, der sudo
-Rechte hat:
ssh benutzer@server_ip_adresse
2. Stellen Sie sicher, dass cfdisk
installiert ist
Auf einigen Systemen ist cfdisk
nicht standardmäßig installiert. Es kann mit den folgenden Befehlen installiert werden:
Debian/Ubuntu:
sudo apt install util-linux
RHEL/CentOS/AlmaLinux:
sudo yum install util-linux
3. Festplatten auflisten
Um die Festplatten in Ihrem System aufzulisten:
lsblk
Dieser Befehl gibt die Festplattennamen aus (Beispiel: /dev/sda
, /dev/nvme0n1
). Verwenden Sie den Befehl cfdisk
entsprechend der Festplatte, die Sie untersuchen möchten.
4. cfdisk
Befehl ausführen
Für eine Beispielfestplatte:
sudo cfdisk /dev/sda
Mit diesem Befehl wird die Festplattenpartitionierungsoberfläche im Terminal geöffnet. Hier können Sie:
-
Vorhandene Partitionierungen sehen
-
Neue Partitionen erstellen (New)
-
Vorhandene löschen (Delete)
-
Änderungen speichern (Write)
Warnung: Wenn Sie beenden (Quit), ohne mit dem Befehl Write
zu speichern, werden keine Änderungen vorgenommen.
5. Beenden
Nachdem Sie die erforderlichen Informationen gesehen oder den Vorgang abgeschlossen haben, können Sie das Programm über die Option Quit
im Menü beenden.
cfdisk
ist ein nützliches, interaktives Terminal-Tool zum Untersuchen der Festplattenstruktur oder zum Partitionieren neuer Festplattenbereiche. Es ist einfach über SSH zugänglich und bietet ein intuitives Menü anstelle komplexer Befehle. Es ist wichtig, vor Beginn jeglicher Arbeiten an der Festplattenstruktur ein Backup zu erstellen.