Einer der grundlegendsten Sicherheitsschritte für Computerbenutzer, um ihre Privatsphäre zu schützen und ihre privaten Daten zu sichern, ist das Verschlüsseln von Ordnern. Je nach Betriebssystem erfolgt dieser Vorgang jedoch mit unterschiedlichen Tools oder Methoden. In diesem Leitfaden erklären wir detailliert, wie man unter Windows, macOS und Linux Ordner verschlüsselt, sowohl mit lokalen Lösungen als auch mit Drittanbieter-Tools.
1. Ordner unter Windows verschlüsseln
A. Verschlüsselung mit ZIP (Einfache Methode)
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie verschlüsseln möchten
-
Wählen Sie „Senden an > ZIP-komprimierter Ordner“
-
Öffnen Sie die erstellte ZIP-Datei > Wählen Sie im oberen Menü „Datei > Mit Passwort verschlüsseln“ (kann mit WinRAR oder 7-Zip erfolgen)
✅ Mit 7-Zip:
-
Rechtsklick auf den Ordner > "7-Zip > Zum Archiv hinzufügen"
-
Geben Sie Ihr Passwort in den Bereich "Passwort setzen" ein
-
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Dateinamen verschlüsseln"
B. BitLocker (für Windows Pro und Enterprise)
-
Der Ordner, den Sie verschlüsseln möchten, muss sich auf einer externen Festplatte/einem USB-Laufwerk befinden
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk > "BitLocker aktivieren"
-
Geben Sie Ihr Passwort ein und starten Sie die Verschlüsselung
C. Drittanbieter-Tools
-
Folder Lock
-
Wise Folder Hider
-
Gilisoft File Lock Pro
2. Ordner unter macOS verschlüsseln (mit Festplattendienstprogramm)
Unter macOS können Ordner nicht direkt verschlüsselt werden, aber sie können geschützt werden, indem man den Ordner in eine .DMG-Datei (verschlüsseltes Festplatten-Image) umwandelt.
Schritte:
-
Öffnen Sie das "Festplattendienstprogramm"
-
Im Menü: "Datei > Neues Image > Image von Ordner"
-
Wählen Sie den Ordner aus, den Sie verschlüsseln möchten
-
Verschlüsselung: 128-Bit AES
-
Image-Format: "Lesen/Schreiben"
-
Passwort festlegen und speichern → Es wird eine .dmg-Datei erstellt, die nur durch Eingabe des Passworts geöffnet werden kann
Diese Methode ist vollständig systemkompatibel und sicher.
3. Methoden zum Verschlüsseln von Ordnern unter Linux
A. Verschlüsselung mit dem zip-Befehl (Terminal)
zip -re gizli_klasor.zip gizli_klasor/
Fordert Sie zur Eingabe eines Passworts auf und erstellt dann eine verschlüsselte ZIP-Datei.
B. ecryptfs-utils (Ubuntu/Debian-basierte Systeme)
sudo apt install ecryptfs-utils
mkdir gizli
sudo mount -t ecryptfs gizli gizli
-
Nachdem Sie ein Passwort festgelegt haben, wird es so verbunden, dass es nur mit dem Passwort zugänglich ist
C. GUI-basierte Lösungen mit EncFS oder VeraCrypt
-
VeraCrypt: Funktioniert sowohl unter Windows, macOS als auch unter Linux
-
Erstellt einen speziellen verschlüsselten Ordner (Container), auf den nur mit einem Passwort zugegriffen werden kann
Zusätzliche Sicherheitstipps
-
Wählen Sie ein starkes Passwort: Verwenden Sie eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen
-
Schützen Sie auch die Backups verschlüsselter Ordner
-
Antivirenprogramme können manchmal auf versteckte Ordner abzielen: Erstellen Sie sichere Bereiche
✅ Fazit
Egal, ob Sie Windows, Mac oder Linux verwenden, das Verschlüsseln Ihrer Ordner ist wichtig für die Datensicherheit. Mit integrierten Tools (Festplattendienstprogramm, BitLocker, Terminal) oder Anwendungen wie 7-Zip und VeraCrypt können Sie diesen Vorgang sicher und praktisch durchführen.