Meta, WhatsApp, Facebook und Instagram: Verwendung von Daten für künstliche Intelligenz – Was bedeutet das und wie kann man widersprechen?
In jüngster Zeit hat Meta (ehemals Facebook Inc.) angekündigt, Nutzerdaten auf ihren Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp zur Verbesserung von Technologien der künstlichen Intelligenz zu verwenden. Diese Entscheidung hat insbesondere bei datenschutzsensiblen Nutzern große Empörung ausgelöst. In diesem Artikel werden wir im Detail erläutern, was Metas neue Praxis bedeutet, welche Daten gesammelt werden, wie die Situation bei WhatsApp aussieht und, was am wichtigsten ist, wie Sie Widerspruch einlegen können.
Was ist Metas neue Richtlinie zur Datennutzung?
Meta hat angekündigt, die Daten der Nutzer auf Facebook und Instagram zu verwenden, um Systeme der künstlichen Intelligenz zu trainieren. Diese Daten umfassen öffentliche Beiträge, Beitragsbeschreibungen, öffentliche Bilder und Texte.
Ziel ist es, fortschrittlichere, menschenähnliche Modelle der künstlichen Intelligenz zu erstellen und diese Modelle in den von Meta angebotenen Diensten (z. B. Meta AI) zu verwenden. Da dies jedoch ohne die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer geschehen soll, hat dies in Europa und der Türkei zu verschiedenen Diskussionen geführt.
Wo steht WhatsApp in dieser Situation?
Da WhatsApp eine End-to-End-Verschlüsselungstechnologie verwendet, können die Nachrichteninhalte von Meta nicht gelesen und für das Training der künstlichen Intelligenz verwendet werden. Auch Ihre Standortinformationen, Kontaktlisten oder privaten Nachrichten werden nicht im Rahmen des KI-Trainings von Meta berücksichtigt.
Allerdings können Ihre Profilinformationen, Statusaktualisierungen und ähnliche Metadaten (z. B. der Zeitpunkt des letzten Besuchs), die Sie auf WhatsApp teilen, in diesen Bereich fallen. Daher ist auch für diese Plattform Vorsicht geboten.
Sie haben das Recht, Widerspruch einzulegen
Nach den Gesetzen der Europäischen Union und dem türkischen Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (KVKK) haben Nutzer das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Meta ermöglicht es den Nutzern daher, über ein Widerspruchsformular eine Rückmeldung zu geben, bevor sie der Datennutzung zustimmen. Der Widerspruchsprozess ist recht einfach und kann innerhalb weniger Minuten abgeschlossen werden.
Widerspruchsformulare für Facebook und Instagram
Über die folgenden Links können Sie Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten für das KI-Training auf Facebook und Instagram einlegen:
-
Widerspruchsformular für Facebook: https://www.facebook.com/help/contact/1266025207620918
-
Widerspruchsformular für Instagram: https://help.instagram.com/contact/233964459562201
Schritte zum Einlegen eines Widerspruchs
-
Öffnen Sie das entsprechende Formular über die obigen Links.
-
Geben Sie Ihre mit dem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse und Ihre Anfrage ein.
-
Senden Sie das Formular ab und warten Sie dann auf die Bestätigungs-E-Mail.
-
Überprüfen Sie alle Ihre verknüpften Konten im Kontencenter.
Da Facebook und Instagram in der Regel über dasselbe Kontencenter laufen, kann sich ein Einspruch gegen eines der beiden auch auf das andere auswirken. Es wird dennoch empfohlen, beide Formulare separat auszufüllen.
Fazit: Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Daten
Die Fortschritte von Technologieunternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz haben den Wert von Nutzerdaten noch weiter gesteigert. Daher sollten Sie solche Änderungen genau verfolgen und gegebenenfalls von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, um Ihre Datenprivatsphäre zu schützen.
Die Reaktionen auf Metas Entscheidung zeigen, dass Nutzer in der digitalen Welt inzwischen bewusster handeln. Denken Sie daran: Ihre Daten, Ihre Kontrolle.