Arama Yap Mesaj Gönder
Biz Sizi Arayalım
+90
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro

Wissensdatenbank

Startseite Wissensdatenbank Allgemein Meine Sitemap-URLs werden gecrawlt,...

Bize Ulaşın

Konum Halkalı merkez mahallesi fatih cd ozgur apt no 46 , Küçükçekmece , İstanbul , 34303 , TR

Meine Sitemap-URLs werden gecrawlt, aber nicht indexiert: Die Lösung

Die Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen ist entscheidend, um organischen Traffic zu generieren und Ihre Zielgruppe zu erreichen. Sitemaps sind wichtige Werkzeuge, die Suchmaschinen helfen, die Struktur und den Inhalt Ihrer Website zu verstehen. Es kann jedoch frustrierend sein und Ihre Leistung beeinträchtigen, wenn Ihre Sitemap zwar von Suchmaschinen gecrawlt wird, Ihre URLs aber nicht indexiert werden. In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen detaillierten Leitfaden, der Ihnen hilft zu verstehen, warum Ihre Sitemap-URLs nicht indexiert werden und wie Sie dieses Problem beheben können.

1. Einführung: Sitemaps und der Indexierungsprozess

Sitemaps sind XML-Dateien, die eine Liste der Seiten Ihrer Website enthalten. Sie erleichtern das Crawlen und Indexieren, indem sie Suchmaschinen mitteilen, welche Seiten wichtig sind und wie oft sie aktualisiert werden. Das Senden einer Sitemap bedeutet jedoch nicht, dass Ihre URLs automatisch indexiert werden. Suchmaschinen berücksichtigen viele Faktoren, um zu entscheiden, welche Seiten indexiert werden.

Der Indexierungsprozess:

  1. Crawlen: Suchmaschinen-Bots (z. B. Googlebot) besuchen Ihre Website und crawlen Ihre Seiten.
  2. Analyse: Der Inhalt, die Struktur und die Links der gecrawlten Seiten werden analysiert.
  3. Indexierung: Suchmaschinen fügen die analysierten Seiten ihrem Index hinzu. Dadurch werden die Seiten in den Suchergebnissen angezeigt.

2. Gründe, warum Sitemap-URLs nicht indexiert werden

Es kann viele Gründe geben, warum Ihre Sitemap-URLs zwar gecrawlt, aber nicht indexiert werden. Das Verständnis dieser Gründe ist der erste Schritt zur Lösung des Problems.

2.1. Technische SEO-Probleme

Technische SEO sind Optimierungen, die es Suchmaschinen erleichtern, Ihre Website zu crawlen, zu indexieren und zu verstehen. Probleme mit der technischen SEO können die Indexierung Ihrer URLs verhindern.

2.1.1. Robots.txt-Datei

Die Robots.txt-Datei ist eine Textdatei, die Suchmaschinen-Bots mitteilt, auf welche Seiten sie zugreifen dürfen und auf welche nicht. Eine falsch konfigurierte Robots.txt-Datei kann verhindern, dass wichtige Seiten gecrawlt und indexiert werden.

Beispiel:


User-agent: Googlebot
Disallow: /verbotenes-verzeichnis/

In diesem Beispiel ist der Zugriff von Googlebot auf das Verzeichnis "/verbotenes-verzeichnis/" gesperrt. Wenn sich die URLs in Ihrer Sitemap in diesem Verzeichnis oder einem anderen von robots.txt gesperrten Verzeichnis befinden, werden sie nicht indexiert.

2.1.2. Meta-Robots-Tags

Meta-Robots-Tags sind Tags, die sich im HTML-Code einer Seite befinden und Suchmaschinen Informationen darüber geben, wie die Seite indexiert werden soll. Das Tag "noindex" verhindert, dass die Seite indexiert wird.

Beispiel:


<meta name="robots" content="noindex">

Seiten, die dieses Tag enthalten, werden nicht indexiert.

2.1.3. Canonical-Tags

Canonical-Tags geben die "bevorzugte" Version einer Seite an. Wenn der Canonical-Tag einer Seite auf eine andere URL verweist, indexieren Suchmaschinen diese Seite möglicherweise nicht.

Beispiel:


<link rel="canonical" href="https://www.example.com/bevorzugte-seite/">

2.1.4. HTTP-Statuscodes

Die vom Server zurückgegebenen HTTP-Statuscodes geben an, ob eine Anfrage erfolgreich war. 4xx- (Clientfehler) oder 5xx-Statuscodes (Serverfehler) können verhindern, dass Suchmaschinen Seiten crawlen und indexieren.

Wichtige HTTP-Statuscodes:

  • 200 OK: Seite erfolgreich gefunden.
  • 301 Moved Permanently: Seite dauerhaft verschoben.
  • 404 Not Found: Seite nicht gefunden.
  • 500 Internal Server Error: Serverfehler.

2.2. Inhaltsqualität und Wert

Suchmaschinen möchten ihren Nutzern die besten und relevantesten Ergebnisse liefern. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass minderwertige oder wertlose Inhalte indexiert werden.

2.2.1. Doppelte Inhalte

Doppelte Inhalte sind identische oder ähnliche Inhalte, die unter mehreren URLs zu finden sind. Suchmaschinen können doppelte Inhalte filtern und nur eine Version indexieren.

2.2.2. Minderwertige Inhalte

Minderwertige Inhalte sind unzureichende, kurze, Spam-haltige oder Inhalte, die für die Nutzer keinen Mehrwert bieten. Es ist weniger wahrscheinlich, dass solche Inhalte indexiert werden.

2.2.3. Dünner Inhalt (Thin Content)

Dünner Inhalt ist Inhalt, der sehr wenig Text, Bilder oder Videos enthält und den Nutzern nur wenig Mehrwert bietet. Es ist auch unwahrscheinlich, dass solche Inhalte indexiert werden.

2.3. Linkprofil

Das Linkprofil Ihrer Website bezieht sich auf die Qualität und Quantität der Links (Backlinks), die von anderen Websites kommen. Ein starkes Linkprofil sorgt dafür, dass Suchmaschinen Ihre Website als vertrauenswürdiger und autoritärer ansehen.

2.3.1. Minderwertige Backlinks

Minderwertige Backlinks, die von Spam-Sites, irrelevanten Sites oder bezahlten Linkschemata stammen, können den Ruf Ihrer Website schädigen und die Indexierung negativ beeinflussen.

2.3.2. Unzureichende interne Verlinkung

Interne Links sind Links, die zwischen den Seiten Ihrer Website eingerichtet werden. Eine unzureichende interne Verlinkung kann es Suchmaschinen erschweren, die Struktur Ihrer Website zu verstehen und die Indexierung wichtiger Seiten verhindern.

2.4. Seitengeschwindigkeit und Leistung

Die Geschwindigkeit und Leistung Ihrer Website sind wichtige Faktoren, die die Nutzererfahrung und das Suchmaschinenranking beeinflussen. Langsam ladende Seiten können das Crawl-Budget der Suchmaschinen-Bots aufbrauchen und die Indexierung erschweren.

2.4.1. Langsame Ladezeiten

Langsame Ladezeiten können dazu führen, dass Nutzer Ihre Website verlassen und Suchmaschinen-Bots die Seiten nicht vollständig crawlen können.

2.4.2. Probleme mit der mobilen Kompatibilität

Websites, die auf Mobilgeräten nicht korrekt angezeigt werden oder langsam laden, können von Suchmaschinen abgestraft werden und die Indexierung kann erschwert werden.

2.5. Probleme mit der Sitemap-Datei

Fehler oder falsche Konfigurationen in der Sitemap-Datei selbst können die Indexierung von URLs verhindern.

2.5.1. Sitemap-Formatfehler

Die Sitemap-Datei muss im XML-Format vorliegen und gemäß bestimmten Regeln erstellt werden. Formatfehler können verhindern, dass Suchmaschinen Ihre Sitemap lesen.

2.5.2. Ungültige URLs

Das Vorhandensein von URLs in Ihrer Sitemap, die einen 404-Fehler verursachen oder weitergeleitet werden, kann das Vertrauen der Suchmaschinen verringern und die Indexierung negativ beeinflussen.

2.5.3. Größen- und URL-Anzahlbeschränkungen für Sitemaps

Sitemap-Dateien dürfen eine bestimmte Größe (50 MB) und URL-Anzahl (50.000) nicht überschreiten. Überschreitende Sitemaps werden möglicherweise nicht von Suchmaschinen verarbeitet.

3. Schritte zur Behebung des Problems, dass Sitemap-URLs nicht indexiert werden

Nachdem Sie festgestellt haben, warum Ihre Sitemap-URLs nicht indexiert werden, können Sie die folgenden Schritte ausführen, um das Problem zu beheben.

3.1. Technische SEO-Prüfung

Überprüfen Sie die technische SEO Ihrer Website umfassend, um Probleme zu identifizieren, die die Indexierung verhindern.

  1. Überprüfen Sie die Robots.txt-Datei: Stellen Sie sicher, dass Ihre Robots.txt-Datei keine wichtigen Seiten blockiert.
  2. Überprüfen Sie die Meta-Robots-Tags: Stellen Sie sicher, dass das "noindex"-Tag nicht versehentlich hinzugefügt wurde.
  3. Überprüfen Sie die Canonical-Tags: Stellen Sie sicher, dass die Canonical-Tags auf die richtigen URLs verweisen.
  4. Überprüfen Sie die HTTP-Statuscodes: Beheben Sie 4xx- oder 5xx-Fehler.
  5. Überprüfen Sie die Seitengeschwindigkeit: Analysieren und verbessern Sie Ihre Seitengeschwindigkeit mit Tools wie Google PageSpeed Insights.
  6. Überprüfen Sie die mobile Kompatibilität: Testen Sie Ihre mobile Kompatibilität mit dem Google Mobile-Friendly Test-Tool.

3.2. Inhaltsoptimierung

Optimieren Sie den Inhalt Ihrer Website, um die Aufmerksamkeit von Suchmaschinen und Benutzern zu gewinnen.

  1. Doppelte Inhalte entfernen: Identifizieren Sie doppelte Inhalte und beheben Sie diese, indem Sie Canonical-Tags verwenden oder Inhalte zusammenführen.
  2. Inhalte anreichern: Machen Sie Ihre Inhalte länger, informativer und wertvoller.
  3. Führen Sie eine Keyword-Recherche durch: Identifizieren Sie die Keywords, nach denen Ihre Zielgruppe sucht, und integrieren Sie sie auf natürliche Weise in Ihre Inhalte.
  4. Fügen Sie Bilder und Videos hinzu: Fügen Sie Bilder und Videos hinzu, um Ihre Inhalte ansprechender zu gestalten.

3.3. Aufbau eines Linkprofils

Stärken Sie das Linkprofil Ihrer Website, um das Vertrauen der Suchmaschinen zu gewinnen.

  1. Qualitativ hochwertige Backlinks erhalten: Versuchen Sie, Backlinks von autoritären und relevanten Websites zu erhalten.
  2. Interne Linkstrategie erstellen: Erstellen Sie logische und relevante interne Links zwischen den Seiten Ihrer Website.
  3. Schlechte Backlinks ablehnen: Verwenden Sie das Tool "Links ablehnen" in der Google Search Console, um Spam- oder minderwertige Backlinks abzulehnen.

3.4. Sitemap-Optimierung

Optimieren Sie Ihre Sitemap-Datei, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen Ihre Website effektiver crawlen können.

  1. Sitemap-Format überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Sitemap-Datei im XML-Format vorliegt und korrekt strukturiert ist.
  2. Ungültige URLs korrigieren: Korrigieren oder entfernen Sie URLs in Ihrer Sitemap, die 404-Fehler verursachen oder weitergeleitet werden.
  3. Sitemap aktuell halten: Aktualisieren Sie Ihre Sitemap, wenn Sie Änderungen an Ihrer Website vornehmen.
  4. Sitemap an die Google Search Console senden: Senden Sie Ihre Sitemap an die Google Search Console, damit Google Ihre Website schneller crawlen kann.

4. Beispiele aus dem echten Leben und Fallstudien

Beispiel 1: Eine E-Commerce-Website stellte fest, dass neue Produktseiten nicht indexiert wurden, obwohl sie der Sitemap hinzugefügt wurden. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass die robots.txt-Datei versehentlich das neue Produktverzeichnis blockierte. Nachdem die robots.txt-Datei korrigiert wurde, wurden die Produktseiten in kurzer Zeit indexiert.

Beispiel 2: Eine Blog-Website stellte fest, dass die meisten ihrer Artikel nicht indexiert wurden. Die Analyse ergab, dass die meisten Artikel sehr kurz und oberflächlich waren (dünner Inhalt). Nachdem die Artikel detaillierter und informativer gestaltet wurden, stiegen die Indexierungsraten.

5. Visuelle Erklärungen

Schema: Sitemap-Indexierungsprozess

(Textbeschreibung: Es kann ein einfaches Flussdiagramm erstellt werden. Das Schema sollte die folgenden Schritte enthalten: Sitemap-Übermittlung -> Crawling durch Suchmaschinen-Bot -> Inhaltsanalyse -> Indexierung (oder Nicht-Indexierung). In jedem Schritt können mögliche Probleme und Lösungsvorschläge angegeben werden.)

6. Häufig gestellte Fragen

  • Frage 1: Wie oft sollte ich meine Sitemap aktualisieren?
  • Antwort: Wenn Sie häufig Änderungen an Ihrer Website vornehmen (z. B. neue Seiten hinzufügen oder bestehende Seiten aktualisieren), sollten Sie Ihre Sitemap ebenfalls regelmäßig aktualisieren. Andernfalls kann es ausreichen, Ihre Sitemap einmal im Monat oder alle drei Monate zu aktualisieren.
  • Frage 2: Wie kann ich meine Sitemap an Google senden?
  • Antwort: Sie können Ihre Sitemap über die Google Search Console senden. Gehen Sie in der Search Console zum Abschnitt "Indexierung" und klicken Sie auf "Sitemaps". Geben Sie dann die URL Ihrer Sitemap-Datei ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "Senden".
  • Frage 3: Warum werden einige meiner Seiten indexiert, während andere nicht indexiert werden?
  • Antwort: Dafür kann es viele Gründe geben. Die häufigsten Gründe sind: technische SEO-Probleme, minderwertige Inhalte, Probleme mit dem Linkprofil, Probleme mit der Seitengeschwindigkeit und Fehler in der Sitemap-Datei.
  • Frage 4: Wie viele URLs kann meine Sitemap enthalten?
  • Antwort: Eine Sitemap-Datei kann maximal 50.000 URLs enthalten. Außerdem darf die Sitemap-Datei nicht größer als 50 MB sein.

7. Umfassendes Ergebnis und Zusammenfassung

Sitemaps sind ein wichtiges Werkzeug, um die Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen zu erhöhen. Wenn Ihre Sitemap-URLs jedoch gecrawlt, aber nicht indexiert werden, bedeutet dies, dass Sie das Potenzial Ihrer Website nicht voll ausschöpfen. In diesem Artikel haben wir Ihnen einen detaillierten Leitfaden gegeben, der Ihnen hilft zu verstehen, warum Ihre Sitemap-URLs nicht indexiert werden, und wie Sie dieses Problem beheben können. Die Behebung technischer SEO-Probleme, die Optimierung von Inhalten, die Stärkung des Linkprofils und die Optimierung der Sitemap-Datei tragen dazu bei, Ihre Indexierungsraten zu erhöhen und Ihrer Website zu besseren Rankings in Suchmaschinen zu verhelfen.

Zusammenfassung:

  • Sitemaps helfen Suchmaschinen, die Struktur und den Inhalt Ihrer Website zu verstehen.
  • Es gibt viele Gründe, warum Sitemap-URLs nicht indexiert werden: technische SEO-Probleme, Inhaltsqualität, Linkprofil, Seitengeschwindigkeit und Sitemap-Fehler.
  • Um das Problem zu beheben, führen Sie eine technische SEO-Prüfung durch, optimieren Sie den Inhalt, erstellen Sie ein Linkprofil und optimieren Sie Ihre Sitemap.
  • Die Google Search Console ist ein wichtiges Werkzeug, um den Indexierungsstatus Ihrer Website zu überwachen und Probleme zu beheben.

8. Zusätzliche Ressourcen

Tabellen

Tabelle 1: Sitemap-Indexierungsprobleme und Lösungen

Problem Beschreibung Lösung
Robots.txt-Blockierung Die Robots.txt-Datei verhindert, dass Suchmaschinen-Bots bestimmte URLs crawlen. Überprüfen Sie die Robots.txt-Datei und entfernen Sie die Blockierung.
Meta-Robots-Tag (noindex) Auf der Seite befindet sich ein "noindex"-Meta-Tag. Entfernen Sie das "noindex"-Tag.
Falsches Canonical-Tag Das Canonical-Tag der Seite verweist auf eine andere URL. Aktualisieren Sie das Canonical-Tag auf die richtige URL.
Minderwertiger Inhalt Der Inhalt der Seite ist kurz, oberflächlich oder wiederholend. Reichern Sie den Inhalt an und entfernen Sie doppelte Inhalte.
404-Fehlercode Seite nicht gefunden (404-Fehler). Stellen Sie die Seite wieder her oder richten Sie eine 301-Weiterleitung ein.

Tabelle 2: Bewertungskriterien für die Inhaltsqualität

Kriterium Beschreibung Wichtigkeit
Originalität Der Inhalt ist einzigartig und keine Kopie. Hoch
Relevanz Der Inhalt entspricht der Suchabsicht der Zielgruppe. Hoch
Umfang Der Inhalt enthält alle wichtigen Informationen zum Thema. Hoch
Lesbarkeit Der Inhalt ist leicht verständlich und flüssig. Mittel
Aktualität Der Inhalt ist aktuell und korrekt. Mittel

 

Finden Sie nicht die Informationen, die Sie suchen?

Ticket erstellen
Fanden Sie es nützlich?
(3276 mal angesehen / 381 Kunden fanden es hilfreich)

Call now to get more detailed information about our products and services.

Top