Was ist Malwarebytes Anti-Malware und was macht es?
Malwarebytes Anti-Malware ist eine Sicherheitssoftware, die Ihren Computer vor Malware schützt. Es schützt nicht nur vor Viren, sondern auch vor Ransomware, Spyware, Adware und anderen potenziell unerwünschten Programmen (PUPs). Malwarebytes verwendet neben der signaturbasierten Suche auch Verhaltensanalyse- und heuristische Erkennungstechniken, um neue und unbekannte Bedrohungen zu erkennen.
Wichtige Punkte:
- Mehrschichtiger Schutz: Malwarebytes bietet mehrere Schutzschichten gegen verschiedene Arten von Malware.
- Schneller Scan: Dank der fortschrittlichen Scan-Engine kann es Ihr System schnell scannen, ohne es zu verlangsamen.
- Echtzeitschutz: Es läuft im Hintergrund und verhindert, dass Malware das System infiziert.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Dank der leicht verständlichen Oberfläche können auch Benutzer ohne technische Kenntnisse es problemlos verwenden.
Wie installiere und verwende ich Malwarebytes?
Die Installation und Verwendung von Malwarebytes ist recht einfach. Sie können die Installation durchführen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Herunterladen: Laden Sie die kostenlose Testversion oder die kostenpflichtige Version von Malwarebytes von der offiziellen Website (www.malwarebytes.com) herunter.
- Installation: Führen Sie die heruntergeladene Installationsdatei aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Während der Installation müssen Sie die Lizenzvereinbarung akzeptieren und das Installationsverzeichnis auswählen.
- Erster Scan: Nach Abschluss der Installation startet Malwarebytes automatisch einen ersten Scan. Dieser Scan dient dazu, vorhandene Malware auf Ihrem System zu erkennen.
- Aktualisierung: Aktualisieren Sie Malwarebytes nach dem ersten Scan mit den neuesten Virendefinitionen. Dies ist wichtig, damit die Software vor den neuesten Bedrohungen schützen kann.
- Scan: Sie können jederzeit manuell einen Scan starten. Sie können einen schnellen Scan oder einen benutzerdefinierten Scan durchführen, indem Sie auf die Schaltfläche "Scannen" auf dem Hauptbildschirm klicken.
- Quarantäne: Wenn Malwarebytes Malware erkennt, isoliert es diese in der Quarantäne. Dateien, die sich in Quarantäne befinden, können Ihrem System keinen Schaden zufügen. Sie können diese Dateien löschen oder wiederherstellen, wenn Sie möchten.
Visuelle Erklärung: Auf dem Hauptbildschirm von Malwarebytes können Sie Informationen wie den Scanstatus, das Datum der letzten Aktualisierung und den Echtzeitschutzstatus anzeigen. Außerdem können Sie einfach auf Hauptfunktionen wie "Scannen", "Berichte" und "Einstellungen" zugreifen.
Was sind die Unterschiede zwischen den kostenlosen und kostenpflichtigen Versionen von Malwarebytes?
Malwarebytes bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige (Premium) Versionen an. Die kostenlose Version ermöglicht es Ihnen, Ihr System mit manuell gestarteten Scans zu bereinigen, während die Premium-Version zusätzliche Funktionen wie Echtzeitschutz, Ransomware-Schutz und Webschutz bietet.
Funktion | Kostenlose Version | Premium Version |
---|---|---|
Manuelle Überprüfung | Ja | Ja |
Entfernung von Malware | Ja | Ja |
Echtzeitschutz | Nein | Ja |
Ransomware-Schutz | Nein | Ja |
Webschutz | Nein | Ja |
Geplante Überprüfung | Nein | Ja |
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Ihren Computer kontinuierlich vor Malware schützen möchten, wird empfohlen, die Premium-Version zu wählen. Die kostenlose Version kann nur als Scan- und Bereinigungstool verwendet werden.
Vor welchen Arten von Malware schützt Malwarebytes?
Malwarebytes bietet Schutz vor einer Vielzahl von Malware:
- Viren: Schädlicher Code, der Ihren Computer beschädigt und sich zur Verbreitung auf andere Dateien überträgt.
- Würmer: Schadprogramme, die sich selbst replizieren und über das Netzwerk verbreiten können.
- Trojaner: Schadprogramme, die sich als nützliches Programm ausgeben und Benutzer dazu bringen, in das System einzudringen.
- Ransomware: Schadprogramme, die die Dateien auf Ihrem Computer verschlüsseln und den Zugriff blockieren, bis ein Lösegeld gezahlt wird.
- Spyware: Schadprogramme, die heimlich Benutzerinformationen (Passwörter, Kreditkarteninformationen usw.) sammeln und an Dritte senden.
- Adware: Schadprogramme, die Benutzern unerwünschte Werbung anzeigen und Browsereinstellungen ändern.
- Rootkits: Tools, die verwendet werden, um Malware zu verstecken und die vollständige Kontrolle über das System zu erlangen.
- Potenziell unerwünschte Programme (PUPs): Programme, die zwar nicht immer bösartig sind, aber unerwünschtes Verhalten zeigen und die Systemleistung beeinträchtigen.
Beispiel aus dem echten Leben: Ein Benutzer verlor den Zugriff auf alle seine Dateien aufgrund von Ransomware, die über eine gefälschte E-Mail auf seinen Computer gelangte. Dank Malwarebytes Premium wurde die Ransomware jedoch blockiert und die Dateien wurden wiederhergestellt. Dies zeigt die Bedeutung des Echtzeitschutzes.
Verlangsamt Malwarebytes mein System?
Malwarebytes ist so konzipiert, dass es Ihr System nicht verlangsamt. Wie jede Sicherheitssoftware kann es jedoch während des Scannens eine gewisse Menge an Systemressourcen verbrauchen. Malwarebytes verwendet eine schlanke Scan-Engine und optimierte Algorithmen, um die Belastung des Systems zu minimieren.
Wichtige Punkte:
- Geplante Scans: Sie können die Scanvorgänge auf Zeiten planen, in denen Sie Ihren Computer nicht verwenden, um zu verhindern, dass sie die Systemleistung beeinträchtigen.
- Ausschlüsse: Sie können die Scanzeit verkürzen und die Systemleistung verbessern, indem Sie vertrauenswürdige Dateien und Ordner vom Scannen ausschließen.
- Aktualisierung: Indem Sie Malwarebytes regelmäßig aktualisieren, können Sie von Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen profitieren.
Fallstudie: In einer Büroumgebung wurde untersucht, wie sich Malwarebytes auf die Systemleistung auswirkt. Die Ergebnisse zeigten, dass Malwarebytes im Hintergrund nur minimale Auswirkungen auf das System hat. Während der Scanvorgänge sank die Systemleistung zwar geringfügig, beeinträchtigte jedoch die Benutzererfahrung nicht wesentlich.
Kann ich Malwarebytes zusammen mit anderer Antivirensoftware verwenden?
Malwarebytes kann zusammen mit anderer Antivirensoftware verwendet werden. Es gibt jedoch einige Punkte zu beachten, um Konflikte zu vermeiden.
Wichtige Punkte:
- Konflikt: Einige Antivirenprogramme können mit Malwarebytes in Konflikt geraten und die Systemstabilität beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die Kompatibilität zu überprüfen, bevor Sie beide Programme gleichzeitig verwenden.
- Echtzeitschutz: Das gleichzeitige Ausführen mehrerer Echtzeitschutzprogramme kann die Systemleistung beeinträchtigen. Daher wird empfohlen, nur den Echtzeitschutz eines Antivirenprogramms aktiviert zu lassen.
- Die Rolle von Malwarebytes: Malwarebytes kann die Mängel Ihres primären Antivirenprogramms ausgleichen. Insbesondere kann es eine zusätzliche Schutzschicht gegen neue und unbekannte Bedrohungen bieten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Kompatibilitätsprüfung: Überprüfen Sie, ob Malwarebytes und Ihre Antivirensoftware kompatibel sind. Informationen hierzu finden Sie auf den Websites der Hersteller oder in Foren.
- Ausschlüsse: Schließen Sie sowohl in Malwarebytes als auch in Ihrer Antivirensoftware die Scanverzeichnisse des jeweils anderen aus. Dies hilft, Konflikte zu vermeiden.
- Test: Testen Sie Ihr System, nachdem Sie beide Programme installiert haben. Wenn Sie auf Probleme stoßen, versuchen Sie, den Echtzeitschutz eines Programms zu deaktivieren.
Technische Details: Für Ausschlüsse können Sie die folgenden Dateipfade verwenden (Beispiel):
# Malwarebytes-Ausschlüsse
C:\Program Files\Malwarebytes\Anti-Malware\mbam.exe
C:\ProgramData\Malwarebytes\MBAMService
# Antivirus-Software-Ausschlüsse (Beispiel)
C:\Program Files\Antivirus\antivirus.exe
C:\ProgramData\Antivirus
Wie interpretiere ich Malwarebytes-Berichte?
Malwarebytes stellt die Scanergebnisse in detaillierten Berichten dar. Diese Berichte enthalten erkannte Bedrohungen, in Quarantäne befindliche Dateien und andere wichtige Informationen. Das korrekte Interpretieren der Berichte ist wichtig, um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten.
Berichtsbereiche:
- Scaninformationen: Allgemeine Informationen wie Scandatum, -uhrzeit, -dauer und Scantyp.
- Erkannte Bedrohungen: Namen, Typen und Speicherorte der erkannten Schadsoftware.
- In Quarantäne befindliche Dateien: Liste der in Quarantäne befindlichen Dateien und Quarantänedatum.
- Ignorierte Elemente: Liste der vom Scan ausgeschlossenen Dateien und Ordner.
- Ergebnis: Zusammenfassung des Scanergebnisses (sauber, Bedrohung gefunden usw.).
Berichtsinterpretation:
- Bedrohungstypen: Indem Sie die in den Berichten genannten Bedrohungstypen (Virus, Trojaner, Ransomware usw.) recherchieren, können Sie verstehen, welcher Art von Bedrohung Sie gegenüberstehen.
- Speicherorte: Indem Sie die Speicherorte der Bedrohungen untersuchen, können Sie feststellen, wie die Schadsoftware in Ihr System gelangt ist und welche Dateien sie betroffen hat.
- Quarantäne: Stellen Sie sicher, dass die in Quarantäne befindlichen Dateien sicher sind. Löschen oder stellen Sie verdächtige Dateien wieder her.
- Ignorierte Elemente: Stellen Sie sicher, dass die vom Scan ausgeschlossenen Dateien vertrauenswürdig sind. Wenn versehentlich Schadsoftware ausgeschlossen wurde, nehmen Sie sie in den Scan auf.
Berichtsbereich | Beschreibung | Bedeutung |
---|---|---|
Scantyp | Schnell, Benutzerdefiniert oder Bedrohungsscan | Zeigt an, welche Bereiche des Systems gescannt wurden. |
Erkannte Objekte | Anzahl der gefundenen Schadsoftware | Zeigt den Grad der Bedrohung im System an. |
Vorgang abgeschlossen | Während des Scans durchgeführte Aktionen (Löschen, Quarantäne) | Zeigt die Aktionen von Malwarebytes an. |
Beispielhafte Berichtsinterpretation: Wenn in einem Bericht eine Bedrohung mit der Bezeichnung "Trojan.Generic" erkannt wird, bedeutet dies, dass Ihr Computer mit einem Trojaner infiziert ist. In diesem Fall wird empfohlen, die Datei in Quarantäne zu verschieben und Ihr System detaillierter zu scannen.