Arama Yap Mesaj Gönder
Biz Sizi Arayalım
+90
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro

Wissensdatenbank

Startseite Wissensdatenbank Allgemein hreflang-Tag: Wie er Ihre SEO stärk...

Bize Ulaşın

Konum Halkalı merkez mahallesi fatih cd ozgur apt no 46 , Küçükçekmece , İstanbul , 34303 , TR

hreflang-Tag: Wie er Ihre SEO stärkt

Was ist ein Hreflang-Tag und warum ist es wichtig für SEO?

Das Hreflang-Tag ist ein HTML-Attribut, das verwendet wird, um Suchmaschinen über die verschiedenen Sprach- und/oder geografischen Zielvarianten einer Webseite zu informieren. Es hilft Suchmaschinen, die für die Sprache und den Standort des Nutzers am besten geeignete Seite bereitzustellen. Die Bedeutung für SEO ist wie folgt:

  • Korrekte Zielgruppenansprache: Verbessert die Benutzererfahrung, indem Nutzern Inhalte in der richtigen Sprache und Region bereitgestellt werden.
  • Lösung des Problems mit doppeltem Inhalt: Verhindert das Problem mit doppeltem Inhalt, indem verschiedene Sprachversionen desselben Inhalts identifiziert werden.
  • Verbesserung der SEO-Performance: Verbessert die Suchmaschinen-Rankings durch korrekte Sprach- und Regionsausrichtung.
  • Erhöhung der Conversion-Rate: Erhöht die Conversion-Rate, indem lokalen Nutzern Inhalte in ihrer Landessprache bereitgestellt werden.

Wenn Sie beispielsweise einen E-Commerce-Shop haben und Ihre Produkte sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch verkaufen, können Sie dank der Hreflang-Tags englischsprachigen Nutzern Ihre englischen Seiten und deutschsprachigen Nutzern Ihre deutschen Seiten anzeigen.

Wie werden Hreflang-Tags implementiert? (3 verschiedene Methoden)

Es gibt drei Hauptmethoden zur Implementierung von Hreflang-Tags:

  1. HTML-Tags: <link rel="alternate" hreflang="x" href="url" />-Tags, die im <head>-Bereich der Seite hinzugefügt werden.
  2. HTTP-Header: HTTP-Header, die für Nicht-HTML-Dateien wie PDFs verwendet werden.
  3. XML-Sitemap: XML-Sitemap-Dateien, die verwendet werden, um Suchmaschinen Hreflang-Informationen in großen Mengen zu übermitteln.

1. Hreflang-Implementierung mit HTML-Tags

Diese Methode ist die am weitesten verbreitete. Im <head>-Bereich jeder Seite werden <link rel="alternate" hreflang="x" href="url" />-Tags hinzugefügt, die die verschiedenen Sprach- und Regionsvarianten dieser Seite angeben.

Beispiel:


<link rel="alternate" hreflang="en-us" href="https://www.example.com/en-us/" />
<link rel="alternate" hreflang="en-gb" href="https://www.example.com/en-gb/" />
<link rel="alternate" hreflang="de-de" href="https://www.example.com/de-de/" />
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://www.example.com/" />
  • hreflang="en-us": Gibt die amerikanisch-englische Version der Seite an.
  • hreflang="en-gb": Gibt die britisch-englische Version der Seite an.
  • hreflang="de-de": Gibt die deutsche Version der Seite an.
  • hreflang="x-default": Gibt die Standardseite für Nutzer an, die keine bestimmte Sprache oder Region anvisieren. Das x-default-Tag muss unbedingt verwendet werden.

Wichtiger Hinweis: Jede Seite muss ein selbst-referenzierendes Hreflang-Tag haben. Das heißt, die englische (US) Version muss auch ihr eigenes Hreflang-Tag enthalten.

2. Hreflang-Implementierung mit HTTP-Headern

Für PDF-Dateien oder andere nicht-HTML-Dateien können Hreflang-Informationen mithilfe von HTTP-Headern angegeben werden.

Beispiel:


Link: <https://www.example.com/dosya.pdf>; rel="alternate"; hreflang="en-us",
<https://www.example.com/de/dosya.pdf>; rel="alternate"; hreflang="de-de"

In diesem Beispiel werden Hreflang-Informationen sowohl für die englische (US) als auch für die deutsche Version der Datei "dosya.pdf" angegeben.

3. Hreflang-Implementierung mit XML-Sitemap

Für große Websites können XML-Sitemap-Dateien verwendet werden, um Hreflang-Informationen gesammelt an Suchmaschinen zu übermitteln. Diese Methode bietet eine übersichtlichere Lösung, insbesondere für Websites mit einer Vielzahl von Sprach- und Regionsvarianten.

Beispiel:


<url>
  <loc>https://www.example.com/en-us/</loc>
  <xhtml:link
    rel="alternate"
    hreflang="en-us"
    href="https://www.example.com/en-us/"/>
  <xhtml:link
    rel="alternate"
    hreflang="en-gb"
    href="https://www.example.com/en-gb/"/>
  <xhtml:link
    rel="alternate"
    hreflang="de-de"
    href="https://www.example.com/de-de/"/>
  <xhtml:link
    rel="alternate"
    hreflang="x-default"
    href="https://www.example.com/"/>
</url>

In diesem Beispiel werden im XML-Sitemap-Eintrag der englischen (US) Seite die Hreflang-Informationen für andere Sprach- und Regionsvarianten angegeben.

Welche häufigen Fehler werden bei Hreflang-Tags gemacht und wie können sie vermieden werden?

Es ist wichtig, Hreflang-Tags korrekt zu implementieren, da sich dies andernfalls negativ auf Ihre SEO-Leistung auswirken kann. Hier sind häufige Fehler und Möglichkeiten, diese zu vermeiden:

  • Falsche Sprach- und Regionscodes: Verwendung von Codes, die nicht den Standards ISO 639-1 (Sprache) und ISO 3166-1 Alpha 2 (Region) entsprechen. Verwenden Sie beispielsweise "en-gb" anstelle von "en-UK".
  • Fehlende wechselseitige Verlinkung: Jede Seite verlinkt nicht wechselseitig zu ihren anderen Varianten. Wenn Seite A mit einem Hreflang-Tag auf Seite B verlinkt, muss Seite B auch mit einem Hreflang-Tag auf Seite A verlinken.
  • Vergessen des x-default-Tags: Keine Angabe der Standardseite für Benutzer ohne spezifische Sprach- oder Regionsausrichtung.
  • Verwendung von mehr als einem x-default-Tag auf derselben Seite: Dies erschwert es Suchmaschinen, zu bestimmen, welche Seite die Standardseite ist.
  • Fehlerhafte URLs: Verwendung falscher oder unvollständiger URLs. Stellen Sie sicher, dass die URLs korrekt und erreichbar sind.
  • Inkonsistente Implementierung: Inkonsistenzen zwischen HTML-Tags, HTTP-Headern und XML-Sitemaps.

Um diese Fehler zu vermeiden:

  • Überprüfen Sie die Sprach- und Regionscodes sorgfältig.
  • Stellen Sie sicher, dass die wechselseitigen Verlinkungen korrekt eingerichtet sind.
  • Vergessen Sie nicht, das x-default-Tag zu verwenden, und vermeiden Sie es, es mehr als einmal auf derselben Seite zu verwenden.
  • Überprüfen Sie die URLs regelmäßig und korrigieren Sie fehlerhafte.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Hreflang-Implementierungen konsistent sind.

Wie überprüft man die Richtigkeit von Hreflang-Tags?

Sie können verschiedene Tools und Methoden verwenden, um sicherzustellen, dass Hreflang-Tags korrekt implementiert sind:

  • Google Search Console: Der Bericht "Internationale Ausrichtung" in der Google Search Console zeigt Hreflang-Fehler und -Warnungen an.
  • Suchmaschinenoptimierungs- (SEO-)Tools: SEO-Tools wie Ahrefs, Semrush, Moz können Hreflang-Tags analysieren und Fehler erkennen.
  • Hreflang-Testtools: Im Internet gibt es viele kostenlose Hreflang-Testtools. Diese Tools können Ihre URLs analysieren und überprüfen, ob die Hreflang-Tags korrekt sind.
  • Browser-Erweiterungen: Browser-Erweiterungen wie Hreflang Checker ermöglichen es Ihnen, die Hreflang-Tags auf einer Seite schnell zu überprüfen.

Die regelmäßige Überprüfung der Hreflang-Tags hilft Ihnen, Fehler frühzeitig zu erkennen und Ihre SEO-Leistung zu schützen.

Die Beziehung zwischen Hreflang-Tags und SEO-Leistung

Hreflang-Tags sind ein wichtiger Faktor, der die SEO-Leistung direkt beeinflusst. Bei korrekter Implementierung helfen sie Suchmaschinen, die verschiedenen Sprach- und Regionsvarianten Ihrer Website zu verstehen, und bieten folgende Vorteile:

  • Bessere Rankings: Verbessert die Suchmaschinen-Rankings, indem Seiten angezeigt werden, die der Sprache und dem Standort des Nutzers entsprechen.
  • Höhere Klickraten (CTR): Erhöht die Klickraten, indem lokalen Nutzern Inhalte in ihrer Landessprache präsentiert werden.
  • Niedrigere Absprungraten: Reduziert die Absprungraten, indem sichergestellt wird, dass Nutzer die Inhalte finden, nach denen sie suchen.
  • Höhere Konversionsraten: Steigert die Konversionsraten, indem lokalen Nutzern Inhalte in ihrer Landessprache und Kultur präsentiert werden.

Die korrekte Implementierung von Hreflang-Tags ist entscheidend für den internationalen SEO-Erfolg Ihrer Website.

Fallstudien zu Hreflang-Tags

Fallstudie 1: E-Commerce-Website

Eine E-Commerce-Website verkauft ihre Produkte auf Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch. Nach der korrekten Implementierung von Hreflang-Tags wurden folgende Ergebnisse erzielt:

  • Der Suchmaschinen-Traffic aus Deutschland stieg um 40 %.
  • Die Konversionsraten in Frankreich stiegen um 25 %.
  • Die Absprungraten sanken in allen Sprachen um durchschnittlich 15 %.

Fallstudie 2: Nachrichten-Website

Eine Nachrichten-Website veröffentlicht ihre Nachrichten auf Englisch, Spanisch und Arabisch. Vor der Implementierung von Hreflang-Tags wurden spanische und arabische Inhalte auch in englischen Suchergebnissen angezeigt. Nach der Implementierung von Hreflang-Tags wurde dieses Problem behoben und die korrekte Ausrichtung für jede Sprache sichergestellt.

Hreflang-Tags und Sprach-/Regionscodes: Umfassender Leitfaden

Die in Hreflang-Tags verwendeten Sprach- und Regionscodes geben den Suchmaschinen an, welche Sprache und Region Sie ansprechen. Diese Codes müssen den Standards ISO 639-1 (Sprache) und ISO 3166-1 Alpha 2 (Region) entsprechen.

Sprachcodes (ISO 639-1):

Einige der am häufigsten verwendeten Sprachcodes sind:

  • en: Englisch
  • de: Deutsch
  • fr: Französisch
  • es: Spanisch
  • it: Italienisch
  • ja: Japanisch
  • zh: Chinesisch
  • tr: Türkisch
  • ru: Russisch

Regionscodes (ISO 3166-1 Alpha 2):

Einige der am häufigsten verwendeten Regionscodes sind:

  • US: Vereinigte Staaten von Amerika
  • GB: Vereinigtes Königreich
  • DE: Deutschland
  • FR: Frankreich
  • ES: Spanien
  • IT: Italien
  • JP: Japan
  • CN: China
  • TR: Türkei
  • RU: Russland

Kombination von Sprach- und Regionscodes:

Sprach- und Regionscodes können kombiniert werden, um spezifischere Zielgruppen anzusprechen. Zum Beispiel:

  • en-us: Amerikanisches Englisch
  • en-gb: Britisches Englisch
  • de-de: Deutsches Deutsch
  • fr-ca: Kanadisches Französisch

Wichtiger Hinweis: Die Angabe eines Regionscodes ist optional. Durch die Angabe nur des Sprachcodes können Sie alle Benutzer ansprechen, die diese Sprache sprechen. Beispielsweise zielt der Code "es" auf alle Spanisch sprechenden Benutzer ab (Spanien, Lateinamerika usw.).

Tabelle der gültigen Codes, die in Hreflang-Tags verwendet werden können:

Sprachcode Regionscode Beispiel Beschreibung
en US en-us Amerikanisches Englisch
en GB en-gb Britisches Englisch
de DE de-de Deutsches Deutsch
fr FR fr-fr Französisches Französisch
tr TR tr-tr Türkisches Türkisch
es ES es-es Spanisches Spanisch
es MX es-mx Mexikanisches Spanisch
zh CN zh-cn Chinesisches Mandarin
- - x-default Standardsprache/Region

SEO Best Practices, die bei der Implementierung von Hreflang-Tags zu beachten sind

Beachten Sie die folgenden SEO Best Practices, um Hreflang-Tags korrekt und effektiv zu implementieren:

  • Verwenden Sie korrekte Codes: Verwenden Sie Codes, die den Standards ISO 639-1 (Sprache) und ISO 3166-1 Alpha 2 (Region) entsprechen.
  • Stellen Sie gegenseitige Verlinkungen sicher: Stellen Sie sicher, dass jede Seite gegenseitig auf ihre anderen Varianten verlinkt.
  • Verwenden Sie das x-default-Tag: Geben Sie die Standardseite für Benutzer an, die keine bestimmte Sprache oder Region anvisieren.
  • Überprüfen Sie die URLs: Stellen Sie sicher, dass die URLs korrekt und erreichbar sind.
  • Sorgen Sie für Konsistenz: Sorgen Sie für Konsistenz zwischen HTML-Tags, HTTP-Headern und XML-Sitemaps.
  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie die Hreflang-Tags regelmäßig und beheben Sie Fehler.
  • Berücksichtigen Sie die mobile Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Hreflang-Tags auch auf Mobilgeräten korrekt funktionieren.
  • Optimieren Sie die Seitengeschwindigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Hreflang-Tags die Seitengeschwindigkeit nicht negativ beeinflussen.
  • Verbessern Sie die Benutzererfahrung: Verbessern Sie die Benutzererfahrung, indem Sie den Benutzern dank der Hreflang-Tags Inhalte in der richtigen Sprache und Region präsentieren.
  • Analyse und Berichterstattung: Analysieren und berichten Sie über die SEO-Leistung der Hreflang-Tags.

Auswirkungen von Hreflang-Tags auf die SEO-Leistung (geschätzt):

Kriterium Ohne Hreflang-Tags Mit Hreflang-Tags Geschätzte Verbesserung
Suchmaschinen-Rankings Durchschnittlich Hoch 20-40%
Click-Through-Raten (CTR) Durchschnittlich Hoch 10-20%
Absprungraten Hoch Niedrig 15-25%
Konversionsraten Durchschnittlich Hoch 15-30%

Visuelle Erklärung (Schema):

Ein einfaches Schema, das das Funktionsprinzip von Hreflang-Tags veranschaulicht:

[Benutzer (Sprache: Englisch, Standort: USA)] --> [Suchmaschine] --> [Website (Hreflang-Tags)] --> [Englische (USA) Seite]

Dieses Schema zeigt, dass ein englischsprachiger Benutzer mit Standort in den USA über eine Suchmaschine auf eine Website zugreift und dank der Hreflang-Tags auf die richtige (Englisch USA) Seite weitergeleitet wird.

 

Finden Sie nicht die Informationen, die Sie suchen?

Ticket erstellen
Fanden Sie es nützlich?
(3250 mal angesehen / 334 Kunden fanden es hilfreich)

Call now to get more detailed information about our products and services.

Top