Arama Yap Mesaj Gönder
Biz Sizi Arayalım
+90
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro

Wissensdatenbank

Startseite Wissensdatenbank Allgemein Google Data Studio Leitfaden: Daten...

Bize Ulaşın

Konum Halkalı merkez mahallesi fatih cd ozgur apt no 46 , Küçükçekmece , İstanbul , 34303 , TR

Google Data Studio Leitfaden: Daten visualisieren & verstehen

Was ist Google Data Studio und wofür wird es verwendet?

Google Data Studio ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie Ihre Daten in visuell ansprechende und verständliche Berichte umwandeln können. Es ermöglicht Ihnen, Daten aus verschiedenen Datenquellen (Google Analytics, Google Sheets, Google Ads, SQL-Datenbanken usw.) zusammenzuführen und anpassbare Dashboards und Berichte zu erstellen. Auf diese Weise können Sie Ihre Daten einfacher analysieren, Trends erkennen und fundiertere Entscheidungen treffen.

  • Datenvisualisierung: Stellt Daten mit Grafiken, Tabellen, Karten und anderen visuellen Elementen dar.
  • Datenverbindung: Verbindet sich einfach mit Google- und Drittanbieter-Datenquellen.
  • Anpassung: Sie können Ihre Berichte an Ihre Markenidentität anpassen.
  • Freigabe: Sie können Ihre Berichte einfach freigeben und zusammenarbeiten.
  • Kostenlos: Die Nutzung ist kostenlos und mit Ihrem Google-Konto zugänglich.

Beispiel aus dem echten Leben: Ein E-Commerce-Unternehmen kann Google Data Studio verwenden, um Website-Traffic, Verkaufsdaten und die Leistung von Marketingkampagnen in einem einzigen Dashboard zu kombinieren. Auf diese Weise können sie leicht verfolgen, welche Marketingkanäle am effektivsten sind, welche Produkte sich am besten verkaufen und wie die Gesamtleistung der Website ist.

Wie fange ich an, Google Data Studio zu verwenden?

Um mit der Verwendung von Google Data Studio zu beginnen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Greifen Sie auf Google Data Studio zu: Gehen Sie zu datastudio.google.com und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an.
  2. Verbinden Sie eine Datenquelle: Klicken Sie auf die Option "Datenquelle erstellen" und wählen Sie die Datenquelle aus, die Sie verwenden möchten (z. B. Google Analytics, Google Sheets).
  3. Autorisieren Sie Ihre Datenquelle: Erlauben Sie Google Data Studio, auf Ihre Datenquelle zuzugreifen.
  4. Erstellen Sie einen Bericht: Klicken Sie auf die Option "Bericht erstellen" und wählen Sie einen leeren Bericht oder eine vorgefertigte Vorlage aus.
  5. Fügen Sie Grafiken und Tabellen hinzu: Fügen Sie Ihrem Bericht Grafiken, Tabellen und andere visuelle Elemente hinzu.
  6. Konfigurieren Sie Ihre Daten: Konfigurieren Sie die Dimensionen und Messwerte für Ihre Grafiken und Tabellen.
  7. Passen Sie Ihren Bericht an: Passen Sie das Erscheinungsbild Ihres Berichts an Ihre Markenidentität an.
  8. Teilen Sie Ihren Bericht: Teilen Sie Ihren Bericht mit anderen Benutzern.

Wichtiger Hinweis: Stellen Sie beim Verbinden Ihrer Datenquelle sicher, dass Sie das richtige Konto und die richtige Property auswählen. Andernfalls werden möglicherweise falsche Daten angezeigt.

Welche Datenquellen kann ich in Google Data Studio verwenden?

Google Data Studio unterstützt eine Vielzahl von Datenquellen. Hier sind einige der beliebtesten Datenquellen:

  • Google Analytics: Analysieren Sie Website-Traffic und Nutzerverhaltensdaten.
  • Google Ads: Verfolgen Sie die Leistung von Werbekampagnen.
  • Google Sheets: Visualisieren Sie Daten aus Tabellen.
  • BigQuery: Analysieren Sie große Datensätze.
  • YouTube Analytics: Verfolgen Sie die Leistung Ihres YouTube-Kanals.
  • SQL-Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, SQL Server): Visualisieren Sie Daten aus Ihren Datenbanken.
  • CSV-Dateien: Laden Sie Daten aus CSV-Dateien hoch und analysieren Sie sie.
  • Verschiedene Drittanbieter-Konnektoren: Integrieren Sie Daten aus sozialen Medien, CRM und anderen Plattformen.

Fallstudie: Eine Marketingagentur kann die Marketingdaten ihrer Kunden von verschiedenen Plattformen (Google Ads, Facebook Ads, LinkedIn Ads) in Google Data Studio zusammenführen und so die Gesamtleistung der Kampagnen in einem einzigen Dashboard verfolgen. Auf diese Weise können sie feststellen, welche Plattformen die besten Ergebnisse liefern, und das Budget effektiver verwalten.

Welche Diagrammtypen kann ich in Google Data Studio verwenden?

Google Data Studio bietet verschiedene Diagrammtypen zur Visualisierung Ihrer Daten. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Diagrammtypen:

  • Balkendiagramm: Wird verwendet, um Kategorien zu vergleichen.
  • Säulendiagramm: Wird verwendet, um Veränderungen im Zeitverlauf darzustellen.
  • Liniendiagramm: Wird verwendet, um Trends und Beziehungen darzustellen.
  • Kreisdiagramm: Wird verwendet, um Teile eines Ganzen darzustellen.
  • Streudiagramm: Wird verwendet, um die Beziehung zwischen zwei Variablen darzustellen.
  • Karte: Wird verwendet, um geografische Daten zu visualisieren.
  • Tabelle: Wird verwendet, um Daten in Zeilen und Spalten anzuzeigen.
  • Punktzahlkarte: Wird verwendet, um den Wert einer einzelnen Metrik anzuzeigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ein Vertriebsteam kann ein Balkendiagramm verwenden, um monatliche Vertriebsziele und tatsächliche Verkäufe zu vergleichen. Um ein Balkendiagramm zu erstellen, klicken Sie auf "Diagramm hinzufügen", wählen Sie den Typ "Balkendiagramm", fügen Sie "Monat" als "Dimension" und "Vertriebsziel" und "Tatsächliche Verkäufe" als "Messwert" hinzu.

Wie kann ich meine Berichte in Google Data Studio anpassen?

Google Data Studio bietet Ihnen viele Optionen, um Ihre Berichte an Ihre Markenidentität und Bedürfnisse anzupassen:

  • Themenauswahl: Sie können das allgemeine Erscheinungsbild Ihres Berichts mithilfe vordefinierter Designs ändern.
  • Farbpalette: Sie können die in Ihrem Bericht verwendeten Farben anpassen.
  • Schriftart: Sie können die in Ihrem Bericht verwendeten Schriftarten ändern.
  • Logo hinzufügen: Sie können Ihrem Bericht Ihr Firmenlogo hinzufügen.
  • Hintergrundfarbe: Sie können die Hintergrundfarbe Ihres Berichts ändern.
  • Filter: Sie können Ihre Daten filtern, um nur einen bestimmten Teil davon anzuzeigen.
  • Steuerelemente: Sie können Steuerelemente hinzufügen, mit denen Benutzer den Bericht interaktiv filtern können (z. B. Datumsauswahl, Dropdown-Menü).

Codebeispiel (Filter erstellen): Um Ihrem Bericht einen Filter hinzuzufügen, klicken Sie auf "Steuerelement hinzufügen", wählen Sie einen Steuerelementtyp wie "Dropdown-Menü" oder "Datumsauswahl", wählen Sie Ihre Datenquelle und die Dimension aus, die Sie filtern möchten. Wenn Sie beispielsweise die Dimension "Region" auswählen, können Benutzer den Bericht nach Daten aus einer bestimmten Region filtern.

Wie teile ich Google Data Studio-Berichte und arbeite mit ihnen zusammen?

Mit Google Data Studio können Sie Ihre Berichte einfach freigeben und mit anderen Benutzern zusammenarbeiten:

  • Anzeigeberechtigung: Sie können Ihren Bericht mit Anzeigeberechtigung freigeben. Dies bedeutet, dass Benutzer den Bericht anzeigen, aber nicht bearbeiten können.
  • Bearbeitungsberechtigung: Sie können Ihren Bericht mit Bearbeitungsberechtigung freigeben. Dies bedeutet, dass Benutzer den Bericht anzeigen und bearbeiten können.
  • Freigabe per E-Mail: Sie können Ihren Bericht direkt an E-Mail-Adressen senden.
  • Freigabe per Link: Sie können einen Link zu Ihrem Bericht erstellen und den Link mit anderen teilen.
  • Einbetten in Google Drive: Sie können Ihren Bericht in Google Drive einbetten.
  • Einbetten in eine Website: Sie können Ihren Bericht in Ihre Website einbetten.

Wichtiger Hinweis: Stellen Sie beim Freigeben Ihres Berichts sicher, dass Sie die richtige Zugriffsebene auswählen. Andernfalls können Sie Ihre sensiblen Daten unbefugten Personen offenlegen.

Tabelle 1: Vergleich von Google Data Studio und anderen Berichtstools

Merkmal Google Data Studio Tableau Power BI
Preis Kostenlos Kostenpflichtig Kostenpflichtig
Datenquellenverbindung Breit (Schwerpunkt auf Google-Diensten) Sehr Breit Sehr Breit
Benutzerfreundlichkeit Mittel Mittel-Schwer Mittel-Schwer
Anpassung Hoch Sehr Hoch Sehr Hoch
Teilen Einfach (Google-Ökosystem) Mittel Mittel

Tabelle 2: Diagrammtypen und Anwendungsbereiche

Diagrammtyp Anwendungsbereich Beschreibung
Balkendiagramm Kategorien Vergleichen Ideal zum Vergleichen von Werten in verschiedenen Kategorien.
Säulendiagramm Veränderungen im Zeitverlauf Anzeigen Wird verwendet, um Veränderungen im Zeitverlauf anzuzeigen.
Liniendiagramm Trends und Beziehungen Anzeigen Ideal zum Anzeigen von Trends und Beziehungen zwischen Variablen.
Kreisdiagramm Teile eines Ganzen Anzeigen Wird verwendet, um die Anteile der Teile eines Ganzen anzuzeigen.
Streudiagramm Beziehung zwischen zwei Variablen Anzeigen Wird verwendet, um die Beziehung zwischen zwei Variablen anzuzeigen.

 

Finden Sie nicht die Informationen, die Sie suchen?

Ticket erstellen
Fanden Sie es nützlich?
(3689 mal angesehen / 264 Kunden fanden es hilfreich)

Call now to get more detailed information about our products and services.

Top