Für ein Unternehmen, das Webhosting-, VPS- und VDS-Dienste anbietet, ist die richtige Auswahl der Serverhardware das A und O. In diesem Artikel listen wir detailliert die am besten geeigneten Geräte für Unternehmen auf, die Serverhosting-Dienste anbieten möchten, zusammen mit ihren technischen Spezifikationen. Darüber hinaus bieten wir Empfehlungen, wie man Konfigurationen mit Virtualisierungslösungen wie ESXi und vCenter vornimmt, sowie branchenspezifische Empfehlungen.
Erforderliche Hardwarekriterien für Serverdienste
- 
Prozessor (CPU): Mehrkernige Prozessoren mit hoher Frequenz sind entscheidend für die Virtualisierungsleistung. 
- 
RAM: Mindestens 64 GB werden empfohlen. Je nach Anzahl der VPS/VDS sollten 128-512 GB RAM eingeplant werden. 
- 
Festplatte: NVMe SSD sollte bevorzugt werden. Eine redundante und hochbeschleunigte Struktur wird mit RAID 10 eingerichtet. 
- 
Netzwerkanschluss: Mindestens 1 Gbit/s, vorzugsweise 2,5 Gbit/s oder 10 Gbit/s Verbindung ist erforderlich. 
- 
IPMI/DRAC/iLO: IP KVM-Unterstützung für die Fernverwaltung sollte vorhanden sein. 
Hardwarebeispiele und Empfehlungen (jeweils 10 Stück)
⚙️ 1. Einstiegsniveau (für Small-Scale-VPS-Hosting)
| Modell | CPU | RAM | Festplatte | Verwendung | 
|---|---|---|---|---|
| Dell R210 II | Xeon E3-1240 v2 | 32 GB | 2x480GB SSD | Mikroseite, Test | 
| HP DL120 G8 | Xeon E3-1270 v3 | 32 GB | 2x240GB SSD | Einzelne VPS | 
| Lenovo TS150 | Xeon E3-1225 v5 | 32 GB | 1TB SSD | Webpanel-Test | 
| Supermicro X9SCM | Xeon E3-1230 v2 | 16 GB | 2x500GB HDD | Mailserver | 
| Fujitsu RX100 S8 | Xeon E3-1270 v2 | 32 GB | 2x240GB SSD | Einzelne Seite | 
| Dell T30 | Xeon E3-1225 v5 | 32 GB | 512GB SSD | VPN-Server | 
| HP MicroServer Gen8 | Celeron G1610T | 16 GB | 2x1TB HDD | Sicherung | 
| Dell R220 | Xeon E3-1220 v3 | 32 GB | 256GB SSD | Cloud-Panel | 
| Intel NUC MiniServer | i5-8250U | 16 GB | 1TB SSD | Edge-Node | 
| Shuttle XPC Server | i3-10110U | 16 GB | 512GB NVMe | Einzelne Anwendung | 
2. Mittleres Niveau (für Enterprise VPS/VDS Hosting)
| Modell | CPU | RAM | Festplatte | Verwendung | 
|---|---|---|---|---|
| Dell R630 | 2x Xeon E5-2630 v4 | 128 GB | 2x1TB NVMe | Mehrere VPS | 
| HP DL380 Gen9 | 2x Xeon E5-2667 v3 | 128 GB | 4x480GB SSD RAID | Web + DB | 
| Lenovo SR650 | 2x Xeon Silver 4114 | 192 GB | 4x960GB SSD RAID | Hosting-Node | 
| Supermicro SYS-6029 | 2x Xeon Scalable 4110 | 256 GB | 2TB NVMe + 2TB HDD | Hybride Struktur | 
| Dell R740xd | 2x Xeon Silver 4214 | 192 GB | 6x960GB SSD RAID | Proxmox | 
| HP DL360 Gen10 | 2x Xeon Silver 4110 | 128 GB | 2x1TB SSD | vCenter-Node | 
| Fujitsu RX2540 M4 | 2x Xeon Silver 4116 | 192 GB | 4x960GB SSD RAID | API VPS | 
| Dell C6420 | 2x Xeon Gold 5218 | 256 GB | NVMe-Cluster | HPC & VPS | 
| Lenovo SR530 | 2x Xeon Silver 4208 | 128 GB | 2x960GB SSD | Mail + Panel | 
| Supermicro TwinPro | 2 Node / 2x Xeon 4210 | 2x128 GB | Gemeinsamer Speicher | Virtueller Node | 
3. Oberes Niveau (ideal für Cloud, Cluster, vCenter)
| Modell | CPU | RAM | Festplatte | Verwendung | 
|---|---|---|---|---|
| Dell R7525 | 2x AMD EPYC 7452 | 512 GB | 8x1TB NVMe RAID | OpenStack, Kubernetes | 
| HP DL385 Gen10 | 2x AMD EPYC 7402 | 512 GB | 4TB NVMe + 4TB HDD | vCenter Cluster | 
| Lenovo SR665 | 2x AMD EPYC 7542 | 768 GB | 4TB SSD | Cloud-Projekte | 
| Supermicro BigTwin | 4 Node / EPYC 7313 | 4x256 GB | Gemeinsames Festplattensystem | Hohe Dichte | 
| Dell R960 | 4x Xeon Platinum 8260 | 1TB | NVMe + SAS Hybrid | Big Data | 
| HPE Apollo 4200 | 2x Xeon Scalable 6248 | 512 GB | 12x SSD | Clustered DB | 
| Dell XR12 Rugged | 2x Xeon D-2700 | 128 GB | 2x NVMe | Feldeinsatz | 
| Lenovo HX3520 | Nutanix NX-8170 basiert | 512 GB | HCI-unterstützt | vSAN/ESXi | 
| Dell VRTX | Blade-Server + SAN | 1TB | 25x SSD unterstützt | Multi-Tenant-Cluster | 
| Fujitsu PRIMEQUEST | 4x Xeon Scalable 8280 | 1.5 TB | PCIe SSD | Hohe Verarbeitung | 
Was bei der Virtualisierungsarchitektur mit ESXi & vCenter zu beachten ist
- 
Hardwarekompatibilität: ESXi HCL (Hardware Compatibility List) sollte überprüft werden 
- 
RAID-Struktur: RAID 10 ist ideal für Leistung und Sicherheit 
- 
Netzwerk: 10G Uplink + VLAN-Konfiguration wird empfohlen 
- 
Datastore: SSD/NVMe Datastore + separater Speicherbereich für die Sicherung sollte geplant werden 
- 
vCenter: Verwaltung mehrerer ESXi-Nodes, HA und DRS sind obligatorisch 
Vergleich von Proxmox, ESXi und anderen Plattformen
| Merkmal | ESXi | Proxmox | Hyper-V | 
|---|---|---|---|
| Lizenz | Kostenpflichtig | Kostenlos | Mit Windows Server | 
| Schnittstelle | Web + vSphere | Web GUI + CLI | GUI + PowerShell | 
| Virtualisierung | Keine KVM-Unterstützung | KVM-basiert | Hypervisor | 
| Cluster | Mit vCenter | Eingebaut | Failover-Cluster | 
| Sicherung | Veeam, Nakivo | PBS integriert | Externe Software erforderlich | 
Zusätzliche Hinweise und Tipps
- 
Für die SSD-Lebensdauer sollten RAID-Cache und Schreiblimit auf Servern berücksichtigt werden 
- 
Weisen Sie jeder VPS/VDS mindestens 2 vCPUs und 4 GB RAM zu 
- 
Planen Sie die IPv4-Subnetzplanung für die IP-Adressverwaltung, IPv6-Unterstützung sollte nicht vergessen werden 
- 
Die "Hot-Swap"-Festplattenunterstützung sollte in der Hardware bevorzugt werden 
- 
Es wird empfohlen, eine redundante Struktur (HA, vMotion) mit vCenter einzurichten 
Ergebnis: Die richtige Serverauswahl ist für Hosting-Unternehmen von entscheidender Bedeutung für die Kontinuität des Dienstes, die Kundenzufriedenheit und die Gewinnspanne. Dieser Leitfaden bietet Ihnen mit 30 verschiedenen Hardwareempfehlungen vom Einstiegs- bis zum Enterprise-Niveau einen starken Start. Das sorgfältige Einrichten von ESXi-, vCenter- und RAID-Strukturen während der Konfigurationsphase macht einen großen Unterschied in Bezug auf die Leistung.
