Der Befehl yum install python36-devel python36 gcc
ermöglicht die Installation von Python 3.6 zusammen mit einem C-Compiler und Entwicklungspaketen auf CentOS-, AlmaLinux- und RHEL-basierten Systemen. Dieser Vorgang ist oft erforderlich, um Python-Module (insbesondere solche, die in C geschrieben sind) zu kompilieren.
Im Befehl enthaltene Pakete:
-
python36
: Die grundlegende Installation von Python Version 3.6. -
python36-devel
: Enthält Header-Dateien und Kompilierungswerkzeuge für Python 3.6. Insbesondere währendpip install
für einige Module erforderlich. -
gcc
: GNU C Compiler. Für die Kompilierung von C-basierten Python-Modulen auf dem System unerlässlich.
Wann wird es verwendet?
-
Wenn beim Installieren von Paketen mit
pip install
Fehler wie "Python.h not found" auftreten. -
Beim Installieren von Python-Modulen, die eine Kompilierung erfordern, wie z. B.
uwsgi
,lxml
,cryptography
,numpy
,pandas
. -
Bei der Vorbereitung von Systemabhängigkeiten für Python-basierte Webanwendungen (Django, Flask usw.).
Beispielhafte Verwendung:
yum install -y python36 python36-devel gcc
Was danach getan werden kann:
Sie können Python-Module installieren:
pip3 install numpy
pip3 install uwsgi
Oder Sie können eine virtuelle Umgebung für ein bestimmtes Projekt erstellen:
python3.6 -m venv venv
source venv/bin/activate
Worauf ist zu achten:
-
Python 3.6 ist eine ältere Version. Für neue Projekte wird 3.8+ empfohlen.
-
Auf
yum
-basierten Systemen werden Python-Versionen über das EPEL-Repository (Extra Packages for Enterprise Linux) bereitgestellt. Bei Bedarf muss EPEL zuerst installiert werden:
yum install epel-release
-
Auf einigen Systemen kann es anstelle von
python36
alspython3
undpython3-devel
bezeichnet werden. Verwenden Sie Folgendes für vorhandene Paketnamen:
yum search python3
Dieser Befehl stellt sicher, dass das System für die Vorbereitung der Python-Umgebung und die C-basierte Modulkompilierung bereit ist.