Arama Yap Mesaj Gönder
Biz Sizi Arayalım
+90
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro
X
X

Wählen Sie Ihre Währung

Türk Lirası $ US Dollar Euro

Wissensdatenbank

Startseite Wissensdatenbank Allgemein Anzeigenkonto-Einrichtung

Bize Ulaşın

Konum Halkalı merkez mahallesi fatih cd ozgur apt no 46 , Küçükçekmece , İstanbul , 34303 , TR

Anzeigenkonto-Einrichtung

Heutzutage sind Werbekonten ein unverzichtbarer Bestandteil digitaler Marketingstrategien und spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen, um ihre Zielgruppen zu erreichen, die Markenbekanntheit zu steigern und ihre Umsätze zu steigern. Die korrekte Einrichtung und Verwaltung eines Werbekontos bildet jedoch die Grundlage für eine erfolgreiche Werbekampagne. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die Prozesse zur Einrichtung von Werbekonten auf verschiedenen Plattformen, wichtige zu beachtende Punkte, Optimierungstipps und häufig gestellte Fragen detailliert behandeln.

1. Was ist ein Werbekonto und warum ist es notwendig?

Ein Werbekonto ist ein Tool, mit dem Unternehmen auf verschiedenen digitalen Plattformen (Google Ads, Facebook Ads, Instagram Ads, LinkedIn Ads usw.) Werbung schalten können. Diese Konten werden verwendet, um das Werbebudget zu verwalten, die Zielgruppe zu bestimmen, Werbemittel zu erstellen und die Leistung von Kampagnen zu überwachen.

1.1. Die Bedeutung des Werbekontos

  • Erreichen der Zielgruppe: Werbekonten bieten die Möglichkeit, Zielgruppen anhand verschiedener Kriterien wie demografische Merkmale, Interessen, Verhaltensweisen und Standort zu bestimmen.
  • Messbarkeit: Die Leistung von Werbekampagnen kann in Echtzeit überwacht und analysiert werden. Dies ermöglicht die Budgetoptimierung und Strategieentwicklung.
  • Flexibilität: Das Werbebudget, die Zielgruppe und die Werbemittel können jederzeit geändert und optimiert werden.
  • Markenbekanntheit: Anzeigen sorgen dafür, dass potenzielle Kunden die Marke kennenlernen und sich daran erinnern.
  • Umsatzsteigerung: Kampagnen, die die richtige Zielgruppe erreichen und effektive Werbemittel enthalten, können den Umsatz deutlich steigern.

1.2. Werbekonten auf verschiedenen Plattformen

Es gibt viele verschiedene Werbeplattformen auf dem Markt. Jede Plattform hat ihre eigenen Besonderheiten, Zielgruppen und Werbeformate. Unternehmen sollten die Plattformen auswählen, auf denen sie ihre Zielgruppen am besten erreichen können.

Plattform Zielgruppe Werbeformate Eigenschaften
Google Ads Suchmaschinennutzer, Website-Besucher, YouTube-Nutzer Suchanzeigen, Displayanzeigen, Videoanzeigen, Shopping-Anzeigen Erreichen eines breiten Publikums, Keyword-Targeting, Conversion-Tracking
Facebook Ads Facebook- und Instagram-Nutzer Visuelle Anzeigen, Videoanzeigen, Karussellanzeigen, Lead-Generierungsanzeigen Detaillierte Targeting-Optionen, Remarketing, soziale Interaktion
LinkedIn Ads Fachkräfte, Unternehmen Gesponserte Inhalte, Textanzeigen, dynamische Anzeigen B2B-Marketing, Karriere-Targeting, Unternehmen-Targeting

2. Google Ads Werbekonto-Einrichtung

Google Ads ist eine der beliebtesten Werbeplattformen der Welt. Es bietet die Möglichkeit, Anzeigen in Suchmaschinenergebnissen, auf Websites und auf YouTube zu schalten.

2.1. Google Ads Konto erstellen

  1. Gehen Sie zu ads.google.com.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt starten".
  3. Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an oder erstellen Sie ein neues Google-Konto.
  4. Geben Sie die Geschäftsinformationen ein (Firmenname, Website-URL usw.).
  5. Bestimmen Sie Ihre Werbezielgruppe (z. B. Website-Traffic, Verkäufe, potenzielle Kunden).
  6. Legen Sie Ihr Werbebudget und Ihre Gebotsstrategie fest.
  7. Geben Sie Ihre Zahlungsinformationen ein.
  8. Überprüfen und bestätigen Sie Ihr Werbekonto.

2.2. Google Ads Kontoeinstellungen

  • Kontostruktur: Besteht aus drei Hauptebenen: Kampagnen, Anzeigengruppen und Anzeigen.
  • Kampagneneinstellungen: Umfasst Einstellungen wie Zielgruppe, Budget, Gebotsstrategie, Standortausrichtung, Sprachausrichtung, Geräteausrichtung.
  • Anzeigengruppeneinstellungen: Umfasst Einstellungen wie Keyword-Targeting, demografisches Targeting, Interessen-Targeting.
  • Anzeigenerstellung: Enthält Elemente wie Titel, Beschreibung, URL und Call-to-Action (CTA).

2.3. Keyword-Recherche und -Auswahl

Keywords bestimmen, bei welchen Suchanfragen Ihre Anzeigen geschaltet werden. Die Auswahl der richtigen Keywords stellt sicher, dass Ihre Anzeigen Ihre Zielgruppe erreichen.

Keyword-Recherche-Tools: Tools wie Google Keyword Planner, SEMrush, Ahrefs können verwendet werden.

Keyword-Übereinstimmungstypen:

  • Weitgehend passend: Ist der umfassendste Übereinstimmungstyp. Ihre Anzeigen können bei allen Suchanfragen geschaltet werden, die sich auf Ihr Keyword beziehen.
  • Passende Wortgruppe: Ihre Anzeigen werden bei Suchanfragen geschaltet, die genau oder in ähnlichen Variationen mit Ihrem Keyword übereinstimmen.
  • Genau passend: Ihre Anzeigen werden bei Suchanfragen geschaltet, die genau mit Ihrem Keyword übereinstimmen.
  • Negative Keywords: Sind Keywords, bei denen Sie nicht möchten, dass Ihre Anzeigen geschaltet werden.

# Keyword-Recherche mit der Google Ads API mit Python
from googleads import adwords

def get_keyword_ideas(adwords_client, seed_keywords, location_ids, language_id):
    keyword_idea_service = adwords_client.GetService(
        'TargetingIdeaService', version='v201809')

    selector = {
        'searchParameters': [
            {
                'xsi_type': 'RelatedToQuerySearchParameter',
                'queries': seed_keywords
            },
            {
                'xsi_type': 'LocationSearchParameter',
                'locations': [{'id': location_id} for location_id in location_ids]
            },
            {
                'xsi_type': 'LanguageSearchParameter',
                'languages': [{'id': language_id}]
            }
        ],
        'ideaType': 'KEYWORD',
        'requestType': 'IDEAS',
        'paging': {'startIndex': 0, 'numberResults': 20}
    }

    page = keyword_idea_service.get(selector)

    if page and page['entries']:
        for entry in page['entries']:
            print('Keyword: %s' % entry['data'][0]['value'])
            print('Durchschn. monatliche Suchanfragen: %s' % entry['data'][1]['value'])
    else:
        print('Keine Keywords gefunden.')

3. Einrichtung eines Facebook Ads Werbekontos

Facebook Ads bietet die Möglichkeit, Werbung auf Facebook und Instagram zu schalten. Es zeichnet sich durch detaillierte Targeting-Optionen und visuelle Werbeformate aus.

3.1. Erstellung eines Facebook Business Manager Kontos

  1. Gehen Sie zu business.facebook.com.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Konto erstellen".
  3. Melden Sie sich mit Ihrem Facebook-Konto an oder erstellen Sie ein neues Facebook-Konto.
  4. Geben Sie die Geschäftsinformationen ein (Geschäftsname, Website-URL usw.).
  5. Verbinden Sie Ihre Facebook-Seite mit Ihrem Business Manager-Konto.
  6. Erstellen Sie Ihr Werbekonto oder verbinden Sie ein bestehendes Werbekonto.
  7. Verwalten Sie Benutzer und Berechtigungen.

3.2. Facebook Werbekonto Einstellungen

  • Kontostruktur: Besteht aus drei Hauptebenen: Kampagnen, Anzeigengruppen und Anzeigen.
  • Kampagneneinstellungen: Umfasst Einstellungen wie Ziel (Traffic, Interaktion, Leads, Verkäufe usw.), Budget, Gebotsstrategie.
  • Anzeigengruppeneinstellungen: Umfasst Einstellungen wie Zielgruppe (demografische Merkmale, Interessen, Verhaltensweisen, Verbindungen), Platzierungen (Facebook, Instagram, Audience Network), Budget und Zeitplanung.
  • Anzeigenerstellung: Enthält Elemente wie Bild, Video, Text, Titel, Beschreibung, CTA.

3.3. Zielgruppendefinition

Facebook Ads bietet detaillierte Targeting-Optionen. Auf diese Weise können Sie Ihre Anzeigen der richtigen Zielgruppe präsentieren.

  • Demografische Zielgruppenansprache: Sie können die Zielgruppenansprache nach Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Bildung, Beziehungsstatus, Beruf usw. vornehmen.
  • Interessensbasierte Zielgruppenansprache: Sie können die Zielgruppenansprache nach den Interessen der Nutzer vornehmen.
  • Verhaltensbasierte Zielgruppenansprache: Sie können die Zielgruppenansprache nach dem Verhalten der Nutzer vornehmen (z. B. Kaufgewohnheiten, Gerätenutzung, Reisevorlieben).
  • Benutzerdefinierte Zielgruppen: Sie können benutzerdefinierte Zielgruppen erstellen, die aus Ihren bestehenden Kunden oder Website-Besuchern bestehen.
  • Ähnliche Zielgruppen: Sie können neue Zielgruppen finden, die Ihren bestehenden Kunden ähneln.

4. Einrichtung eines LinkedIn Ads-Werbekontos

LinkedIn Ads bietet die Möglichkeit, Werbung für Fachkräfte und Unternehmen zu schalten. Es ist eine ideale Plattform für B2B-Marketing.

4.1. Erstellung eines LinkedIn Campaign Manager-Kontos

  1. Gehen Sie zu linkedin.com/campaignmanager.
  2. Melden Sie sich mit Ihrem LinkedIn-Konto an.
  3. Wählen Sie den Kontonamen und die Währung aus.
  4. Verbinden Sie Ihre LinkedIn-Seite mit Ihrem Campaign Manager-Konto.
  5. Erstellen Sie Ihr Werbekonto.
  6. Geben Sie Ihre Zahlungsinformationen ein.

4.2. LinkedIn-Werbekonto-Einstellungen

  • Kontostruktur: Besteht aus drei Hauptebenen: Kampagnen, Anzeigengruppen und Anzeigen.
  • Kampagneneinstellungen: Umfasst Einstellungen wie Ziel (Markenbekanntheit, Website-Besuche, Leads, Bewerbungen usw.), Budget, Gebotsstrategie.
  • Anzeigengruppeneinstellungen: Umfasst Einstellungen wie Zielgruppe (Unternehmen, Titel, Fähigkeiten, Interessen, Schule), Platzierungen (LinkedIn-Feed, Audience Network), Budget und Zeitplanung.
  • Anzeigenerstellung: Umfasst Elemente wie Text, Bild, Video, Titel, Beschreibung, CTA.

4.3. Zielgruppendefinition

LinkedIn Ads bietet detaillierte Targeting-Optionen für Fachkräfte.

  • Unternehmens-Targeting: Sie können die Zielgruppenansprache nach Merkmalen wie Firmenname, Branche, Größe vornehmen.
  • Titel-Targeting: Sie können die Zielgruppenansprache nach den Titeln der Nutzer vornehmen.
  • Fähigkeiten-Targeting: Sie können die Zielgruppenansprache nach den Fähigkeiten der Nutzer vornehmen.
  • Interessensbasierte Zielgruppenansprache: Sie können die Zielgruppenansprache nach den Interessen der Nutzer vornehmen.
  • Schul-Targeting: Sie können die Zielgruppenansprache nach den Schulen vornehmen, an denen die Nutzer ihren Abschluss gemacht haben.

5. Optimierung des Werbekontos

Ebenso wichtig wie die Einrichtung des Werbekontos ist die kontinuierliche Überwachung und Optimierung seiner Leistung. Die Optimierung stellt sicher, dass das Werbebudget so effizient wie möglich eingesetzt wird und die Werbekampagnen ihre Ziele erreichen.

5.1. Leistungsüberwachung

  • Impressionen: Zeigt an, wie oft Ihre Anzeigen geschaltet wurden.
  • Click-Through-Rate (CTR): Zeigt an, wie viele Personen, die Ihre Anzeigen sehen, darauf klicken.
  • Conversion-Rate: Zeigt an, wie viele Personen, die auf Ihre Anzeigen klicken, die gewünschte Aktion ausführen (Kauf, Ausfüllen eines Formulars usw.).
  • Cost-per-Click (CPC): Zeigt an, wie viel Sie für jeden Klick auf Ihre Anzeigen bezahlen.
  • Cost-per-Conversion (CPC): Zeigt an, wie viel Sie für jede Conversion bezahlen.

5.2. A/B-Tests

A/B-Tests sind eine Methode, um die leistungsstärksten Werbemittel, Zielgruppen oder Gebotsstrategien zu ermitteln, indem verschiedene Varianten verglichen werden.

Beispiele für A/B-Tests:

  • Testen Sie Werbemittel mit verschiedenen Titeln und Beschreibungen.
  • Testen Sie verschiedene Zielgruppen.
  • Testen Sie verschiedene Gebotsstrategien.
  • Testen Sie verschiedene Platzierungen.

5.3. Gebotsstrategien

Gebotsstrategien bestimmen, wie das Werbebudget ausgegeben wird. Verschiedene Gebotsstrategien können verwendet werden, um unterschiedliche Ziele zu erreichen.

Gebotsstrategie Beschreibung Geeignet für
Manueller CPC Sie legen den Cost-per-Click manuell fest. Wenn Sie das Werbebudget kontrollieren möchten.
Automatischer CPC Die Plattform legt den Cost-per-Click automatisch fest. Wenn Sie die Conversions steigern möchten.
Ziel-CPA Sie legen den Cost-per-Conversion fest. Wenn Sie einen bestimmten Cost-per-Conversion anstreben.
Ziel-ROAS Sie legen den Return on Advertising Spend (ROAS) fest. Wenn Sie einen bestimmten ROAS anstreben.

6. Beispiele aus der Praxis und Fallstudien

Beispiel 1: Google Ads Fallstudie eines E-Commerce-Unternehmens

Ein E-Commerce-Unternehmen wollte seine Verkäufe mit Google Ads steigern. Zunächst wurde eine detaillierte Keyword-Recherche durchgeführt und Keywords ausgewählt, die zur Zielgruppe passen. Anschließend wurden verschiedene Werbemittel erstellt und A/B-Tests durchgeführt. Die Kampagnen wurden mit den leistungsstärksten Werbemitteln optimiert. Infolgedessen stiegen die Verkäufe um 30 % und der Cost-per-Conversion sank um 20 %.

Beispiel 2: LinkedIn Ads Fallstudie eines B2B-Unternehmens

Ein B2B-Unternehmen wollte potenzielle Kunden mit LinkedIn Ads erreichen. Die Zielgruppe wurde anhand von Kriterien wie Unternehmensgröße, Branche und Position festgelegt. Kampagnen wurden mit gesponserten Inhalten und Textanzeigen erstellt. Die Leistung der Kampagnen wurde regelmäßig überwacht und optimiert. Infolgedessen stieg die Anzahl der potenziellen Kunden um 25 % und der Verkaufszyklus verkürzte sich.

7. Häufig gestellte Fragen

Frage 1: Wie kann ich mein Werbekonto sicher halten?

Antwort: Verwenden Sie ein starkes Passwort, aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, verwalten Sie sorgfältig die Personen, die Zugriff auf Ihr Werbekonto haben, und seien Sie wachsam gegenüber verdächtigen Aktivitäten.

Frage 2: Wie soll ich mein Werbebudget festlegen?

Antwort: Ihr Werbebudget hängt von Ihren Zielen, der Größe Ihrer Zielgruppe, dem Wettbewerb in der Branche und den Kosten der Werbeplattform ab. Sie können zunächst mit einem kleinen Budget beginnen und Ihr Budget entsprechend der Leistung Ihrer Kampagnen erhöhen.

Frage 3: Warum werden meine Anzeigen nicht geschaltet?

Antwort: Es kann mehrere Gründe geben, warum Ihre Anzeigen nicht geschaltet werden. Zum Beispiel kann Ihr Werbebudget unzureichend sein, Ihre Gebote zu niedrig sein, Ihre Keywords zu wettbewerbsfähig sein oder die Qualität Ihrer Anzeigen zu gering sein.

8. Fazit und Zusammenfassung

Die Einrichtung eines Werbekontos bildet die Grundlage für digitale Marketingstrategien. In diesem Leitfaden haben wir die Prozesse zur Einrichtung von Werbekonten auf verschiedenen Plattformen, wichtige zu beachtende Punkte, Optimierungstipps und häufig gestellte Fragen detailliert behandelt. Für eine erfolgreiche Werbekampagne ist es wichtig, die richtige Plattform auszuwählen, die Zielgruppe richtig zu bestimmen, effektive Werbemittel zu erstellen und die Leistung der Kampagnen kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren. Denken Sie daran, dass kontinuierliches Lernen und Anpassung der Schlüssel zum Erfolg im digitalen Marketing sind.

 

Finden Sie nicht die Informationen, die Sie suchen?

Ticket erstellen
Fanden Sie es nützlich?
(1169 mal angesehen / 242 Kunden fanden es hilfreich)

Call now to get more detailed information about our products and services.

Top